Chinas Automarkt 2024: Rekorde bei NEVs, Exporten und Produktion

Chinas Automobilindustrie 2024
:
Diese Marken dominieren den Weltmarkt

China-Autos BYD Explorer 1 © Future Publishing 10 Bilder

China hat im Jahr 2024 mit 31,4 Millionen verkauften Fahrzeugen neue Maßstäbe gesetzt. Besonders beeindruckend: Die Exporte stiegen um 19,3 Prozent, und die Produktion von Fahrzeugen mit neuer Energie erreichte mit 12,8 Millionen Einheiten ein Plus von über 35 Prozent. Entdecken Sie die Top-Marken, die diesen Erfolg anführen.

Kompletten Artikel anzeigen

China hat im Jahr 2024 erneut seine führende Rolle auf dem globalen Automobilmarkt bestätigt. Laut der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) stieg die Fahrzeugproduktion auf 31,28 Millionen Einheiten und die Verkaufszahlen auf 31,44 Millionen Fahrzeuge. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,7 Prozent bzw. 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert: Das Exportvolumen erreichte mit 5,86 Millionen Fahrzeugen einen Zuwachs von 19,3 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland wurden laut VDA/KBA im Jahr 2024 insgesamt 4.109.100 Fahrzeuge produziert und 3.173.500 Fahrzeuge exportiert.

Starke Performance bei Fahrzeugen mit neuer Energie (NEV)

Die Produktion und der Absatz von Fahrzeugen mit neuer Energie (NEV) verzeichneten beeindruckende Wachstumsraten von 34,4 Prozent bzw. 35,5 Prozent. Mit 12,89 Millionen produzierten und 12,87 Millionen verkauften Einheiten behauptete sich China das zehnte Jahr in Folge als Weltmarktführer in diesem Segment. NEV machten 40,9 Prozent des gesamten Fahrzeugabsatzes aus – ein Anstieg von 9,3 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023.

Innerhalb der NEV-Sparte dominierten batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) mit einem Anteil von 60 Prozent, allerdings sank dieser Anteil um 10,4 Prozentpunkte. Gleichzeitig legten Plug-in-Hybride (PHEV) zu und machten 40 Prozent der NEV-Verkäufe aus – ein Zuwachs von 10,4 Prozentpunkten.

Chinas unabhängige Marken gewinnen Marktanteile

Die Verkäufe chinesischer Automarken stiegen um 23,1 Prozent auf 17,97 Millionen Einheiten. Mit einem Marktanteil von 65,2 Prozent am gesamten Absatz von Personenkraftwagen haben sie ihre Position auf dem heimischen Markt weiter gestärkt.

Exportzahlen 2024 im Detail

China exportierte 1,28 Millionen NEV, ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darunter entfielen 987.000 Einheiten auf BEV (ein Rückgang von 10,4 Prozent) und 297.000 Einheiten auf PHEV (ein Wachstum von 190 %). Insgesamt exportierte China 4,96 Millionen Personenkraftwagen (+19,7 %) und 904.000 Nutzfahrzeuge (+17,5 %).

© ADAC./Schönfeld
Verbrauchsangaben nach WLTP und CLTC Warum China-Werte nicht zu WLTP passen

Die führenden Exportmarken waren:

Chery: 1,144 Millionen Fahrzeuge

SAIC: 929.000 Fahrzeuge

Changan: 536.000 Fahrzeuge (+49,6 %)

Geely: 532.000 Fahrzeuge

Great Wall Motor: 453.000 Fahrzeuge

BYD: 433.000 Fahrzeuge (+71,8 %)

BAIC: 274.000 Fahrzeuge

Tesla China: 260.000 Fahrzeuge

JAC: 249.000 Fahrzeuge (+46,7 %)

Dongfeng: 246.000 Fahrzeuge

© VW / Pixabay / Patrick Lang
CAM-Studie zur Innovationsleistung Hängt China Mercedes, VW und Co. wirklich ab?

Prognose für 2025

Xu Haidong, stellvertretender Generalsekretär der CAAM, erwartet für 2025 erneut ein starkes Wachstum. Die Gesamtproduktion und der Absatz sollen 32,9 Millionen Fahrzeuge erreichen (+4,7 %). Der NEV-Markt soll dabei auf 16 Millionen Einheiten anwachsen (+24,4 %). Zudem wird ein Exportvolumen von 6,2 Millionen Fahrzeugen prognostiziert, was einer Steigerung von 5,8 % entspricht.

Fazit

China setzt damit seinen Erfolgskurs in der Automobilindustrie fort und stärkt seine Position als globaler Marktführer.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2? 5 Expansion von BYD mit Stella Li Angriff auf Europa - ohne E-Auto für 10.000-Euro
Mehr zum Thema Auto China