Brand im Berliner Grunewald: Avus (A115) gesperrt

Brand im Berliner Grunewald
:
Avus gesperrt, Teodor im Einsatz

08/2022, Brand Feuer Grunewald Berlin © Photo by INA FASSBENDER/AFP via Getty Images 15 Bilder

Nachdem es auf einem Sprengplatz der Polizei zu Explosionen kam, gibt es einen Großbrand im Grunewald. Nun rüstet die Feuerwehr mächtig auf.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein großer Teil der grünen Lunge Berlins brennt: Seit es am frühen Morgen des 4. August eine Explosion auf einem Sprengplatz der Polizei gegeben hat, stehen etwa 15.000 Quadratmeter des Grunewalds in Flammen. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Weil aus diesem Areal am Kronprinzessinnenweg im Berliner Ortsteil Nikolassee immer wieder Knallgeräusche zu hören sind, können die Einsatzkräfte nicht zu den drei bis vier Glutnestern vorrücken. Wegen Explosionsgefahr habe die Feuerwehr einen Sperrkreis von rund 1.000 Metern um den Brandort gezogen, berichtet der "Spiegel" auf seiner Internetseite. Der Wald sei aktuell sehr trocken, heißt es.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die Brandkatastrophe hat auch negative Auswirkungen auf den Verkehr in der Hauptstadt. Die Berliner Stadtautobahn Avus (A115) bleibt voraussichtlich den gesamten Tag gesperrt; auch der Kronprinzessinnenweg, die Havelchaussee und weitere Straßen können derzeit nicht befahren werden. Auf der Schiene sind der Regionalverkehr sowie die S-Bahn-Linie S7 in Richtung Westen sowie die Fernstrecke Richtung Magdeburg, Hannover, Stendal und Amsterdam unterbrochen. Fernzüge in diese Richtung werden über Spandau umgeleitet. Stopps in Berlin-Wannsee und Potsdam entfallen vorerst. Wie lange die Situation andauern wird, steht noch nicht fest: "Der Einsatz wird lange dauern", zitiert spiegel.de die Feuerwehr.

Im Video: Teodor von der Bundeswehr

Bundeswehr-Roboter Teodor 1:08 Min.

Auch am Freitag, 5. August zogen sich die Löscharbeiten wegen der schwierigen Umstände weiter hin. In der Zwischenzeit wurde auch bei der Technik massiv aufgerüstet. Im rbb sagte der Berlinder Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein dazu: "Wir haben nahezu alles anfahren lassen, was es an Technik in Deutschland gibt". Darunter war sogar "Teodor" (siehe Video oben) von der Bundeswehr. Der "telerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot", auf Deutsch Kampfmittelbeseitigungs- und Beobachtungsroboter wird dem Namen entsprechend eingesetzt, wenn es für Menschen zu gefährlich wird. Teodor kann Kampfmittel und Sprengvorrichtungen erkennen und beseitigen. Der rund 400 Kilo schwere Roboter wird ferngesteuert und bewegt sich mit Elektroantrieb.

Bisher keine Personenschäden bekannt

Behördenangaben zufolge werden im Bereich des Sprengplatzes unter anderem Kampfmittelmunition und Feuerwerkskörper gelagert. Personen sollen durch die Katastrophe bisher nicht verletzt worden sein. Das nächste Wohngebiet befindet sich rund zwei Kilometer entfernt vom Feuer. Ein Übergreifen der Flammen auf dieses Areal will die Feuerwehr unbedingt verhindern. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen ausschalten.

Hinweis: In der Fotoshow blicken wir zurück auf das Avus-Rennen 1934.

Fazit

Ein Großfeuer im Berliner Grunewald führt zur Sperrung der Avus und anderer Straßen. Auch der Bahnverkehr ist von Behinderungen betroffen. Wie lange die Situation anhält, ist noch nicht abzusehen. Wegen großer Explosionsgefahr können die Einsatzkräfte bisher nicht zum Brandherd vordringen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 3 Brabus Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4-Matic+ Perfekte V8-Ersatzdroge 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 EU will jährliche Hauptuntersuchung für ältere Pkw Breite Kritik aus Deutschland