Blitzer in Deutschland: Wo die meisten Radarfallen stehen

Geschwindigkeitskontrollen
Diese Städte haben die meisten Blitzer

Blitzer
Foto: action-press, Jeske, Seufert

Eine aktuelle Auswertung des Verbraucherportals allright.de zeigt, welche Städte in Bezug auf die Anzahl an Blitzern (stationär und mobil) führend sind. In 40 Städten wurden die Verantwortlichen für Verkehrssicherheit befragt, wie viele feste Blitzanlagen vorhanden sind. Die Daten zu den mobilen Kontrollen stammen aus Blitzer-Apps.

Die Anzahl der Radarkontrollen variiert erheblich zwischen den deutschen Städten, doch einige stechen besonders hervor. An der Spitze des Rankings steht Hamburg, mit insgesamt 48 festen Blitzern und einer durchschnittlichen Zahl von 24,04 mobilen Blitzern. Diese hohe Blitzerdichte sorgt dafür, dass Autofahrer in der Hansestadt regelmäßig mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen müssen. Auf Platz zwei folgt Berlin mit 47 festen Blitzern und einem durchschnittlichen Wert von 19,25 mobilen Blitzern. Die deutsche Hauptstadt setzt ebenso intensiv auf die Überwachung des Straßenverkehrs.

Dicht hinter Berlin liegt Köln. Hier gibt es genauso viele stationäre Blitzanlagen wie in der Hauptstadt, jedoch mit weniger mobilen Kontrollen. Hier liegt der Durchschnitt bei 12,57. Weitere Städte, die sich in den oberen Rängen befinden, sind Stuttgart und Karlsruhe. Stuttgart, mit 40 festen Blitzern und 5,82 mobilen Geschwindigkeitskontrollen, sowie Karlsruhe, mit 35 festen Blitzern und einem Durchschnitt von 5,5 mobilen Blitzern, setzen ebenfalls auf eine hohe Blitzerzahl. Auch Hannover, mit 35 festen Blitzern und einem niedrigeren Wert von 3,46 mobilen Blitzern, belegt einen vorderen Platz im Ranking. Die Städte Frankfurt am Main, Bielefeld, Freiburg im Breisgau und Dresden folgen mit etwas geringeren Zahlen, zeigen jedoch ebenfalls die Tendenz, verstärkt Blitzanlagen zur Überwachung und Sicherheit im Straßenverkehr einzusetzen. Am unteren Ende des Rankings befinden sich Braunschweig und Magdeburg. In ersterer Stadt auf Rang 39 gibt es gerade einmal drei feste Geschwindigkeitskontrollen, mobil sind es 0,64. Magdeburg hat keinen einzigen festen Blitzer; dafür werden hier durchschnittlich 2,68 mobile Kontrollen durchgeführt.

Warum so viele Blitzer?

Aber warum gibt es in diesen Kommunen so viele Blitzer? In Städten mit hoher Verkehrsdichte – wie in Hamburg oder Berlin – sind die Straßen häufiger überlastet, was ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringen kann. Daher dienen Geschwindigkeitskontrollen hier auch der Erhöhung der Sicherheit, nicht nur dem Überwachen des Fahrverhaltens. Wie das Ranking deutlich zeigt, kommen in Hamburg besonders viele mobile Blitzer zum Einsatz. Das verschafft den Beamten Flexibilität in der Überwachung. So können beispielsweise ganz unterschiedliche Bereiche in der Stadt überwacht werden. In Stuttgart oder Karlsruhe stehen mobile Blitzgeräte auch oft im Baustellenbereich. Doch die Frage ist, erhöhen vermehrte Kontrollen tatsächlich die Sicherheit im Straßenverkehr oder ist das eine zusätzliche Einnahmequelle für die Kommunen? Eine Diskussion, die häufig aufkommt. SWR Aktuell war dazu im Jahr 2024 mit Verkehrsexperte Michael Schreckenberg im Gespräch. Er hält Blitzer zwar für sinnvoll, doch viele Fahrer und Fahrerinnen gäben nach der Kontrolle wieder Gas. Außerdem vermutet Schreckenberg, dass die Städte durch die Einnahme von Bußgeldern die eigene Kasse aufstocken wollen. Der ADAC sieht das anders. Hier gibt ein Sprecher gegenüber SRW Aktuell an, dass es "grundsätzlich um die Verkehrssicherheit ginge und nicht darum, Geld einzunehmen".

Die Auswirkungen auf Autofahrer

Für Autofahrer bedeutet das hohe Blitzeraufkommen hauptsächlich eines: Sie sollten besonders achtsam sein. Die Zahl der Blitzanlagen in Städten wie Berlin und Hamburg macht es wichtig, sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Wer sich an die Verkehrsregeln hält, hat kein Problem. Doch in Städten mit so vielen Blitzern wie Köln oder Stuttgart kann es schwierig sein, die Übersicht zu behalten – insbesondere wenn sich mobile Blitzanlagen in wechselnden Zonen befinden.