Batterien für E-Autos: CATL Marktführer

Batterien für E-Autos
:
CATL kurz vor der Weltherrschaft

CATL © Anadolu Agency via Getty Images 36 Bilder

Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co Limited) beherrscht den weltweiten Markt für Elektroauto-Akkus.

Kompletten Artikel anzeigen

Nach einer Auswertung des südkoreanischen Marktforschungsunternehmens SNE liegt der globale Anteil von CATL-Akkus in Elektroautos bei über einem Drittel.

06/2022, CATL Qilin Lithium-Ionen-Batterie 1.000 km Reichweite © Contemporary Amperex Technology Co., Limited
CATL CTP 3.0 Qilin Lithium-Ionen-Batterie Neuer Super-Akku soll 1.000 km Reichweite schaffen

Genau 34,8 Prozent Marktanteil bedeuten nicht nur den ersten Platz im ersten Halbjahr 2022, sondern der Wert zeigt auch, wie weit die Chinesen der Konkurrenz davongeeilt sind. Aktuell beträgt die Kapazität aller E-Autos nach der Studie in der ersten Hälfte des Jahres 203,4 GWh – wovon CATL 70,9 GWh beisteuert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum konnte CATL seinen Anteil auf dem Weltmarkt um 6,2 Prozent steigern.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Platz zwei in dem Ranking belegt der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution. Derer Anteil schrumpfte von 23,8 Prozent aus dem Vorjahreszeitraum auf nunmehr 14,4 Prozent. Den dritten Rang belegt BYD aus China mit 11,8 Prozent Marktanteil, einem Plus von fünf Prozent. Auf den Rängen dahinter sind der japanische Akkubauer Panasonic, Südkoreas SK On und Samsung ASDI sowie die chinesischen Hersteller CALB, Gotion Hightec und Sunwoda sowie Svolt Energy. Nach Darstellung von SNE hatten CALB und die anderen chinesischen Akku-Hersteller auf den hinteren Plätzen der Top 10 dreistellige Zuwachsraten. Die Wachstumsraten der japanischen Unternehmen, inklusive Panasonic, gingen hingegen zurück.

© Luca Leicht
Die Taiwan-Krise und die Autoindustrie China - „Klumpenrisiko“ für deutsche Hersteller

CATL beliefert unter anderem Daimler, BMW, Opel und Tesla. Darüber hinaus auch Ford und – mit besonderer Brisanz – in Zukunft ebenfalls die Autos des südkoreanischen Herstellers Kia. Hier wird gerüchteweise der elektrische Niro als Akku-Empfänger genannt.

Fazit

Seit fünf Jahren in Folge steht CATL als Lieferant für E-Auto-Akkus an erster Stelle bei den Marktanteilen. So auch in diesem ersten Halbjahr. Bemerkenswert: Der chinesische Hersteller baut seinen Vorsprung aus, die Konkurrenz hat das Nachsehen. Und auch die kleineren chinesischen Akku-Hersteller holen kräftig auf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 4 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs
Mehr zum Thema Alternative Antriebe