B196: Bilanz der 125er-Führerscheinregelung

Bilanz 125er-Führerschein für Autofahrer
:
B196-Eintragung bleibt beliebt

© Tyson Jopson 18 Bilder

Seit 2020 gibt es die Möglichkeit, den Autoführerschein um die Fahrerlaubnis für 125er zu erweitern. Der B196-Schein bleibt auch im dritten Jahr begehrt.

Kompletten Artikel anzeigen

Seit Januar 2020 können Autofahrer ihren Führerschein mit relativ geringem Aufwand um die Fahrerlaubnis für Leichtkrafträder erweitern – ohne eine theoretische oder praktische Prüfung absolvieren zu müssen. Voraussetzungen: Autofahrer müssen ihren Klasse-B-Führerschein bereits mindestens fünf Jahre besitzen, mindestens 25 Jahre alt sein und mindestens neun 90-minütige Doppelstunden in der Fahrschule absolvieren – vier Theoriestunden, fünf Praxisstunden. Vom Fahrlehrer gibt es dann eine Bescheinigung, mit der auf dem Amt die Schlüsselnummer 196 im Führerschein eingetragen wird.

Podcast „ams erklärt“ (23) Motorradfahren ohne Prüfung

Über 185.000 Auto-Umsteiger

Die Bilanz des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2023 zeigt, dass der B196-Schein gefragt ist. Im ersten Jahr (2020) nutzten bereits 77.823 Autofahrer die Möglichkeit zur Erweiterung ihres Führerscheins. Im Jahr 2021 ließ der Ansturm etwas nach. Nur 53.414 Autoführerscheininhaber holten sich die 125er-Ergänzung. Im Jahr 2022 kamen dann nochmal 54.129 B196-Bescheinigungen hinzu. In Summe verzeichnet das KBA bis zum Stichtag 1. Januar 2023 185.366 ausgefertigte B196-Bescheinigungen.

© Tyson Jopson
125er-Führerschein B196 im Selbstversuch Der Kreisverkehr als Endgegner

Am häufigsten wurde die Schlüsselzahl 196 für Fahrerlaubnisinhaber in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg registriert. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl lagen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Brandenburg deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 462 Eintragungen pro 100.000 Einwohner. In Baden-Württemberg und Bayern war das Interesse im Berichtszeitraum mit 589 bzw. 555 Berechtigungen pro 100.000 Einwohner am höchsten. Das geringste Interesse an der Neuregelung verzeichnet das KBA mit 248 und 266 Berechtigungen pro 100.000 Einwohner in den Bundesländern Sachsen und Bremen.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Besonders beliebt bei Männern mittleren Alters

Das Interesse an der neuen Führerscheinregelung ist bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen. Drei Viertel der bislang ausgegebenen B196-Bescheinigungen gingen an Männer. Unabhängig vom Geschlecht stammen die meisten Neu-Biker aus der Altersklasse von 45 bis 60 Jahren. Die 31- bis 44-Jährigen folgen aber dichtauf. Unter dem Strich lässt sich der 125er-Umsteiger also als Mann mittleren Alters charakterisieren.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Für Autofahrer, die mit dem Motorradfahren liebäugeln, sich aber bisher vor der Investition von Zeit und Geld abschrecken ließen, ist die Führerscheinerweiterung um die Schlüsselzahl 196 eine wunderbare Möglichkeit, um auf's Motorrad zu kommen. Nach drei Jahren haben schon über 185.000 Autofahrer diese genutzt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 Mercedes eArocs 400 Elektro-Schleicher für die Baustelle