Einmal im Jahr präsentiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., kurz GDV, seine Zahlen zum Autoklau des Vorjahres. So auch im Jahr 2020 für das Jahr 2019. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass der seit 2015 fallende Trend von Autodiebstählen sich im Jahr 2019 erneut bestätigte. 14.229 Fahrzeuge wurden ihren rechtmäßigen Besitzern gestohlen. Das sind 808 weniger als noch 2018 (15.037 Auto-Diebstähle). Der Schadenaufwand lag bei 279,4 Millionen Euro.

Nach absoluten Zahlen führt angesichts der Anzahl an verkauften Fahrzeugen wenig überraschend die Marke Volkswagen die Herstellerliste der meistgeklauten Fahrzeuge an. Insgesamt 2.589 Fahrzeuge der Wolfsburger Marke wurden im vergangenen Jahr geklaut. Dies sind jedoch zwölf Prozent weniger als noch im Jahr 2018. Der Marke VW folgen Audi (1.807 geklaute Fahrzeuge), BMW inklusive Mini (1.676) und Mercedes Benz (1.495). Der erste Importeur rangiert auf Platz 5 mit Mazda (987). Ford feiert einen wenig erfreulichen Zuwachs von 34,6 Prozent auf nun 902 geklaute Fahrzeuge. Den höchsten Zuwachs verzeichnet Fiat inklusive Alfa Romeo und Lancia mit 46,7 Prozent.

Wird die Statistik nach Diebstählen pro 1.000 kaskoversicherten Pkw aufgestellt, liegt Ford mit 2,1 Diebstählen auf dem ersten Rang. Den Amerikanern folgen die Land Rover Group (1,5), Mazda (1,3), Porsche (1,2) und Toyota inklusive Lexus mit 0,8 geklauten Fahrzeugen pro 1.000 kaskoversicherten Pkw.

Sechs Japaner in den Top 10
In der Statistik der meistgestohlenen Fahrzeugmodelle thront der BMW X6 der zweiten Generation mit 11,5 geklauten Autos pro 1.000 kaskoversicherten Autos ganz oben. Ihm dicht auf den Fersen ist der Land Rover Velar (10,4). Mit dem Mazda CX-5 (8,8) folgt bereits der erste Japaner in der Top 50.
Allein in der Top 10 finden sich sechs japanische Modelle, von denen allein fünf aus dem Hause Toyota stammen. Dazwischen reihen sich noch der Range Rover (6,2) der dritten Generation und der Renault Talisman (5,9) ein. Die Top 50 gerade noch als Schlusslicht erreicht hat ein weiterer BMW: der X4 der ersten Generation (1,7). Die kompletten Top 50 finden Sie in unserer Galerie.
