Antriebswahl beim Neuwagenkauf: Verbrenner weiter stark gefragt

Antriebswahl beim Neuwagenkauf
Verbrenner weiter stark gefragt

Die Targobank hat Deutschlands Autofahrer zu ihrer aktuellen Stimmungslage befragt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Entscheidungskriterien für den Autokauf, die Einstellung zu unterschiedlichen Antriebsarten sowie die grundsätzlichen Ansichten zu aktuellen verkehrspolitischen Fragestellungen und Maßnahmen. Die Umfrage findet bereits seit 2016 regelmäßig statt.

Bei einem Autokauf würden immer noch 31 Prozent (+/-0 %) der Befragten einem Benziner den Vorrang geben. Auch die Präferenz für Dieselantriebe bleibt für 14 Prozent der Befragten ungebrochen (+1 %). Dazu passt, dass 73 Prozent (+7 %) das ab 2035 in Kraft tretende Verbrennerverbot ablehnen.

Wenn elektrifiziert, dann PHEV

Die Bereitschaft, auf einen alternativen Antrieb zu wechseln, bleibt im Vergleich zum Vorjahr stabil: 29 Prozent (+/-0 %) der Befragten, die aktuell einen Diesel oder Benziner fahren, planen beim nächsten Autokauf einen Umstieg. Das Ergebnis blieb damit gegenüber früheren Umfragen unverändert. 19 Prozent (+4 %) der Befragten können sich vorstellen, einen Hybridantrieb zu wählen, wobei die meisten davon (51 %) einen Plug-in-Hybriden bevorzugen. Für 17 Prozent (+/-0 %) käme ein reiner Elektroantrieb in Frage. Den Kauf eines mit Wasserstoff betriebenen Autos kann sich nur 1 Prozent (-2 %) der Befragten vorstellen.

Umfrage Targobank Forsa Antriebswahl Neuwagenkauf
Targobank

18 Prozent (-3 %) sind bezüglich des Antriebs noch unentschlossen. Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren für die Wahl der Antriebsart sind die Anschaffungskosten des Autos (32 Prozent) sowie die Reichweite (29 Prozent). Auf die Frage, wie sie planen, ihr neues Fahrzeug zu bezahlen, nennt gut die Hälfte (53 %, +2 %) Barmittel, gut ein Drittel (37 %, +/-0 %) setzt auf Finanzierungen bzw. Leasing.