ACEA verliert Mitglieder: Volvo und Stellantis raus

ACEA verliert Mitglieder
:
Volvo und Stellantis unzufrieden mit Lobbyverband

© ACEA

Volvo und Stellantis sind unzufrieden mit der Haltung des Lobbyverbands zum EU-Verbrennerverbot – aber aus unterschiedlichen Gründen.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit dem Verbrenner-Verbot ab 2025 hat die EU ein klares Zeichen für den europäischen Automarkt gesetzt. Ein Zeichen mit dem verschiedene Autobauer unzufrieden sind, aber aus unterschiedlichen Gründen. Zu spüren bekommt das jetzt der europäische Automobilherstellerverband ACEA.

© BMW / Patrick Lang
EU-Klimaschutzprogramm „Fit for 55“ ab 2035 Ursula von der Leyen will Verbrenner-Verbot prüfen

Volvo will Elektro

Der schwedische Autobauer Volvo hat jetzt angekündigt den Lobbyverband zum Jahresende 2022 zu verlassen. Die Haltung der Interessenvertretung passe nicht mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie und den Ambitionen von Volvo. Die ACEA hatte sich massiv gegen das Verbrennerverbot der EU gestemmt. Volvo selbst hat sich allerdings ein ganz anderes Ziel gesetzt. Die Schweden wollen bis 2030 nur noch vollelektrische Modelle zu verkaufen. Hier passen die Unternehmensziele und die Position des Lobbyverbands nicht mehr zusammen.

© Volkswagen AG / Getty Images
Verbrenner-Aus bei Autoherstellern Hier verkauft VW ab 2024 nur noch E-Autos

Stellantis will andere Kommunikation

Bereits eine Woche zuvor hatte mit dem Stellantis-Konzern ein weiteres Mitglied zum Jahresende seinen Austritt erklärt. Wie ein Sprecher gegenüber der Automobilwoche allerdings erklärte, habe der angekündigte Rückzug nichts mit der EU-Entscheidung zu tun. Branchenbeobachter wissen aber, dass Stellantis-Chef Carlos Tavares zu den europäischen Automanagern gehört, die sich immer gegen eine ausschließliche Festlegung auf den Elektroantrieb ausgesprochen hatten. Vielmehr sollte "technologieoffen" nach neuen klimaschonenden Antriebsarten gesucht werden. Dennoch will Tavares die 14 Marken seines Konzerns zügig elektrifizieren. Erst kürzlich bekräftigte der Manager, ab 2030 in Europa keine Verbrennerautos mehr verkaufen zu wollen, fünf Jahre früher als von der EU verlangt.

© Pexels / Patrick Lang
Großbritannien zieht Ausstieg wieder vor Die Ausstiegs-Fahrpläne der EU- und anderer Länder

Anstelle der ACEA-Mitgliedschaft setzt Stellantis künftig auf ein offenes Diskussionsforum für Experten aus unterschiedlichen Bereichen namens "Freedom of Mobility Forum". Darin soll erstmals 2023 und dann jährlich über die Mobilität in Europa diskutiert werden. Das neue Forum soll aber kein "alternativer Interessenverband" sein, betonte ein Stellantis-Sprecher gegenüber der Automobilwoche.

Avere als Alternative

Die steigende Uneinigkeit unter den ACEA-Mitgliedern könnte dem bereits 1978 gegründeten Lobbyverband Avere – European Association for Electromobility Zulauf bescheren. Der Branchenverband mit Sitz in Belgien bündelt aktuell die Interessen von 45 Mitgliedern aus der Mobilitätsbranche, darunter auch verschiedene Elektroautobauer wie Tesla, Rivian, Lucid, Nio und XPeng. Hinzu kommen Ladeinfrastrukturanbieter, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, nationale Verbände und Mobilitätsdienstleister.

Fazit

Der bislang mächtige Automobil-Lobby-Verband ACEA verliert Mitglieder. Volvo und der Stellantis-Konzern mit seinen 14 Marken steigen zum Jahresende 2022 aus. Offensichtlich ist man mit der Interessenvertretung durch den Verband nicht mehr zufrieden. Ausschlaggebend ist dabei wohl das von der EU entschiedene Verbrennerverbot ab 2035.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 Mercedes eArocs 400 Elektro-Schleicher für die Baustelle