Mercedes Marco Polo auch als Verbrenner: Wohnmobil nicht mehr von Westfalia

Mercedes Marco Polo auch als Verbrenner
:
Wohnmobil nicht mehr von Westfalia

© Mercedes

Mercedes bietet den neuen Marco Polo sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrenner-Antrieb an. Außerdem wandert die Produktion nach Ludwigsfelde.

Kompletten Artikel anzeigen

Sein Wohnmobil Marco Polo wird Mercedes jetzt doch auch als Verbrenner anbieten. Dafür stellen die Schwaben ihrer für Elektroantriebe gedachten VAN.EA-Plattform die Verbrenner-Plattform VAN.CA beiseite. Außerdem verlagern sie die Produktion des Reisemobils.

2023 hieß es bei Mercedes noch, dass man den Verbrenner-Anteil im Van-Angebot massiv reduzieren wolle. Inzwischen scheint klar: Ein wirtschaftlich relevanter Teil der Kundschaft geht das nicht mit. Dieselbe Erfahrung macht Mercedes gerade bei seinen Pkw, weshalb dort auch wieder vermehrt Verbrenner zum Einsatz kommen. Bei den Vans hilft den Mercedes-Ingenieuren schlaue Entwicklungs-Arbeit: VAN.EA und VAN.CA basieren trotz komplett verschiedener Antriebsaggregate zu zirka 70 Prozent auf der gleichen Technik.

© Mercedes
Mercedes Van.CA Mercedes doch mit Verbrennern für Vans

Produktion in Ludwigsfelde

Insbesondere für Kunden, die mit ihrem Reisemobil täglich in Regionen mit wenig Ladestationen weite Strecken zurücklegen möchte, dürfte die Verbrenner-Variante interessant sein.

© Mercedes

Sein Wohnmobil Marco Polo bietet Mercedes künftig sowohl mit Verbrenner- als auch mit Elektroantrieb an (im Bild ein Marco Polo Horizon von 2024).

Eine weitere tiefgreifende Änderung ist die Verlagerung der Produktion des Marco Polo von Westfalia im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück ins Mercedes-Werk im brandenburgischen Ludwigsfelde. Seit 1984 hat Westfalia den Marco Polo für Mercedes gebaut. Die Gründe für die Verschiebung nach Ludwigsfelde können vielfältig sein. Mercedes hat bei einer eigenen Produktion deutlich bessere Kontrollmöglichkeiten und gleichzeitig fordern die Beschäftigten in Ludwigsfelde klare Zukunftssicherheit, wie die IG Metall am 20. Februar 2020 betont hat. Sie wünschen sich weitere Projekte für das Werk. Mit Verbrenner- und Elektrovarianten des Marco Polo könnte zumindest die Gesamt-Stückzahl der zu bauenden Modelle steigen.

Fazit

Erst kürzlich hat Mercedes für seine Vans mit der VAN.CA-Plattform ein Weiterleben des Verbrenners bei seinen Kleintransportern angekündigt. Davon profitiert jetzt auch das auf der V-Klasse basierende Wohnmobil Marco Polo, dass ursprünglich nur noch mit einem Elektro-Antrieb kommen sollte. Anscheinend wünschen sich ausreichend viele Kunden für ihr Reisemobil weiterhin einen Verbrennungsmotor-Antrieb.

Außerdem holt Mercedes die Produktion des Marco Polo ins eigene Haus zurück. Statt in Auftragsfertigung bei Westfalia entsteht das Wohnmobil jetzt direkt bei Mercedes im brandenburgischen Ludwigsfelde.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Stellantis legt Werk wochenlang still Produktionsstopp, weil es an Verbrennern mangelt 3 Die neuesten Tricks der Auto-Betrüger Betrug im Namen von Porsche 4 Facelift BMW 5er erwischt Das ist die „Neue“-Business-„Klasse“ 5 Red Bull stellt Auto auf den Kopf Verstappens unmögliche Pole
Mehr zum Thema Familienautos