Dacia Sandman Wohnmobil

Billig-Camper
:
Dacia Sandman Wohnmobil

Dacia Sandman (Fan-Entwurf) © https://www.youtube.com/watch?v=GXQetfSzmtw 3 Bilder

Der Traum von einem günstigen Dacia-Wohnmobil bleibt mit dem Sandman totaler Quatsch.

Kompletten Artikel anzeigen

Fans von AutomagzHD haben ein digitales Dacia-Wohnmobil entworfen und ihre Sandman getaufte Kreation bei Youtube vorgestellt. Modelle von Dacia gelten als günstig, praktisch und frei von jeglichem Schnickschnack – und so ist die Hoffnung der Fans, dass auch ein Wohnmobil des rumänischen Herstellers in der Anschaffung preiswert wäre. Ob das mit dem bei Wohnmobilen oft nötigen Innenausbau per Hand möglich ist, bleibt offen.

Größenmäßig scheint der virtuelle Sandman einem Renault Trafic zu ähneln – der Kleintransporter von Dacias Mutter Renault ist zirka fünf Meter lang, zwei Meter breit und zwei Meter hoch. Die Grafik-Künstler von AutomagzHD haben ihren teilintegrierten Sandman noch mit einem Dachaufbau versehen, den sie nicht weiter erklären – es könnte sich dabei um ein Ausstelldach handeln.

Camperiz Dacia Dokker © Camperiz
Günstig-Camper Dacia Dokker Camperiz Kompletter Camper für wenig Geld

Untypische Lichtspielerei

Die Front des Sandman ist mit auffälligen LED-Lichtbahnen gestaltet – als Vorbild hat hier anscheinend das Design von aktuellen US-Pick-ups gedient. Selbst der Markenschriftzug leuchtet – eine teure Spielerei, die Dacia in der Realität wohl nicht anbieten möchte. Unten an der Front sitzt ein großer Schweller in Unterfahrschutz-Optik und die Seitenschweller sind breit und kräftig ausgeformt. Allerdings wäre ihre Funktionalität eingeschränkt, da sich unter ihnen die großen Trittbretter für das Fahrerhaus und die Wohnbereichs-Tür entlangziehen.

© https://www.youtube.com/watch?v=GXQetfSzmtw

Den leuchtenden Dacia-Schriftzug an der Front würde sich Dacia wohl aus Kostengründen eher sparen.

Über der Fahrerkabine wölbt sich ein flacher Alkoven, der allerdings für einen Schlafplatz zu niedrig sein dürfte. An der Dachkante oben rechts sitzt mit einer ausfahrbaren Markise eine Ausstattung, die bei den meisten Herstellern Aufpreis kostet. Auffällig ist ein großes in die Karosserie integriertes Lüftungsgitter an der hinteren rechten Seite – dahinter sollen vielleicht die Kühlaggregate von Klimaanlage und Kühlschrank verborgen sein. Außerdem soll es klappbare Betten geben – nichts von dem zeigen die Künstler. Stattdessen ist der Innenraum eines klassischen US-Luxus-Vans zu sehen – mit je zwei gegenüber angeordneten Einzelsitzen. Betten, Regale oder eine Küche sowie eine Eingangstür gibt es nicht und auch die beiden breiten Fenster rechts und links beweisen: Der Innenraum hat nichts mit dem gezeigten Wohnmobil zu tun – das hat nämlich jeweils ein einzelnes Fenster rechts und links der Tür.

© Dacia
Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort

Von hinten ein anderes Modell

Bei der Rückansicht zeigen die Künstler ein vollkommen anderes Fahrzeug, das eher vom nicht mehr gebauten Dokker inspiriert zu sein scheint und für dessen Heckleuchten-Design klar die LED-Lichtleisten-Linienführung von Volvo das Vorbild war.

Als Antrieb schlagen die Sandman-Künstler einen Hybridantrieb vor.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Der Sandman dürfte ein digitales Fan-Projekt bleiben – aber seine Erfinder haben auch einen Preisvorschlag: 30.000 bis 35.000 Euro soll das Modell kosten. Und sie bezeichnen ihren Entwurf zum Schluss als Luxus-Wohnmobil.

Fazit

Was für ein irres Durcheinander: Digitalkünstler haben eine neue Variante des frei erfundenen Dacia Sandman aufgelegt. In Zeiten, in denen dank künstlicher Intelligenz auch weniger Geübte anspruchsvolle grafische Projekte immer einfacher bewältigen, wird die Anzahl solcher digitalen Vorschläge steigen.

Der Sandman von AutomagzHD ist ein von außen robust und halbwegs stimmig gezeichnetes teilintegriertes Wohnmobil. Die Rückansicht hat nichts mit dem von vorn gezeigten Fahrzeug zu tun und der Innenraum passt weder zu dem von vorn noch zu dem von hinten gezeigten Fahrzeug. Er passt nicht einmal zu einem Wohnmobil. So ein Mischmasch-Quatsch wäre in der Realität nicht umsetzbar.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2?
Mehr zum Thema Familienautos