Der Unterschied zwischen Erfolg und scheitern beträgt oft nur wenige Zentimeter – Geländewagenfahrer wissen das. Die wichtigste Eigenschaft eines Offroaders ist die (oft unterschätzte) Bodenfreiheit. Denn wenn die Fuhre komplett aufsitzt, hilft auch das cleverste Allradsystem samt Differentialsperren nicht weiter. Dabei muss es gar nicht einmal so extrem hergehen, schon wenn sich der Untergrund knirschend in die Fahrzeugtechnik verbeißt, kann es sehr schnell sehr teuer werden.
Jetzt auch Höherlegung für den neuen Caddy V
Eine Lösung für dieses Problemfeld bietet die Firma Seikel aus dem hessichen Örtchen Freigericht bereits seit Jahrzehnten für diverse Modelle aus der VW-Palette. Besonders Busreisende Globetrotter kommen oft zu Seikel, um ihre VW-Kästen von T3 bis T6 fit für die Weltreise zu machen. Auf der Basis dieser Erfahrungen steht nun auch eine entsprechende Lösung für den kleinen Kasten der VW Nutzfahrzeug-Abteilung zur Verfügung.
Im Video: Der Caddy V vorgestellt
Ein Komplettfahrwerk liftet den VW Caddy um rund 20 Millimeter, dazu kommen an der Vorderachse neue Federbeine und für die Hinterachse Distanzplatten zum Einsatz. Mit dem durch die Höherlegung vergrößerten Freigang in den Radhäusern sind außerdem größere Reifenformate, auch mit Offroad-Profilierung, möglich. Damit lässt sich die Bodenfreiheit nochmals um bis zu 15 Millimeter steigern, eine Freigabe ist für Reifen bis zu 215/60 R16 verfügbar.

Als zusätzliche Maßnahme für die Schlechtwegetauglichkeit bietet Seikel außerdem einen massiven Unterfahrschutz an, der den kompletten Vorderwagen vom Stoßfänger bis zum Achsträger abdeckt. Der Unterfahrschutz aus fünf Millimeter starkem Aluminiumblech bewahrt Motor und Getriebe vor Beschädigungen, wenn der Caddy dann doch einmal aufsitzt. Während der Unterfahrschutz eintragungsfrei montiert werden kann, ist für das Höherlegungsfahrwerk ein TÜV-Gutachten zur Eintragung verfügbar.
Umbau passt auch beim Ford Tourneo Connect
Die Höherlegung und der Unterfahrschutz sind nicht nur für die 4Motion-Allradmodelle des Caddy verfügbar, es gibt auch eine Fahrwerksvariante für frontgetriebene Caddy 5 mit identischer Bodenfreiheits-Erhöhung. Der Preis ist jeweils gleich, 1.047,20 Euro veranschlagt Seikel für das Fahrwerk. Das Unterfahrschutzblech ist für 1.059,10 Euro zu haben. Ein wichtiges Detail dabei: Dank der neuen Kooperation zwischen Ford und VW mit dem plattformgleichen Ford Tourneo Connect lassen sich die Umbaumaßnahmen auch bei den Ford-Modellen installieren.