Luftgekühlte Porsche 911: Vierventil-Köpfe für 12.000 Touren

Luftgekühlte Boxermotoren
:
Extrascharfe Vierventil-Köpfe für 12.000 Touren

© Schönfeld/Porsche 27 Bilder

Swindon Powertrain bietet neuartige Zylinderköpfe für luftgekühlte Boxermotoren der 911er-Baureihen 964 und 993 an, die besonders hohe Drehzahlen verkraften. Bekannt wurden die Engländer kürzlich durch den laut schreienden Tuthill Porsche 911k.

Kompletten Artikel anzeigen

"Wiegt 850 kg, dreht 11.000/min." Mit dieser kurzen Beschreibung stellten wir vor einigen Wochen den Tuthill Porsche 911k vor – ein Leichtbau-Restomod in der Form eines Ur-Elfers. Das Beste daran: Im Heck des Kohlefaser-Kunstwerks sägt ein von Swindon Powertrain entwickelter 3,1-Liter-Kurzhubmotor, dessen Vierventil-Köpfe jetzt auch für andere luftgekühlte Elfer zur Verfügung stehen.

Tuthill Porsche 911K enthüllt 36 Sek.

Der 24-Ventil-Zylinderkopfsatz wurde entwickelt, um luftgekühlten 911ern mit den M64-Motoren eine deutliche Leistungs- und Drehmomentsteigerung zu ermöglichen. Gemeint sind die beiden letzten luftgekühlten Baureihen 964 und 993, die zwischen 1988 und 1998 gebaut wurden. Die Verbesserungen werden durch einen erhöhten Luftstrom in den Zylinderkopfkanälen sowie eine höhere Motordrehzahlfähigkeit erreicht. Möglich sind rein mechanisch 12.000 Umdrehungen die Minute.

Plug-and-play-Lösung

Zusätzlich zur Steigerung der Motorleistung ist das Kit ganze dreieinhalb Kilogramm leichter als die standardmäßigen 993-Zylinderköpfe. Es wurde für die Verwendung des standardmäßigen M64-Schmiersystems, der Zylinder, der Kurbelgehäuse, des Kettenantriebssystems und der Abdeckungen sowie des Abgassystems entwickelt. Swindon verspricht, dass sich der Durchfluss im 24-Ventil-Kopf gegenüber dem Standard-12-Ventil-Kopf um 40 Prozent auf der Einlassseite und 66 Prozent auf der Auslassseite verbessert.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die komplett neu gestalteten Gussteile mit vier Ventilen pro Zylinder ermöglichen eine erhebliche Leistungs- und Drehmomentveränderung und eignen sich daher ideal für Leistungs- und Rennanwendungen. Mit anderen Worten: Es bildet die perfekte Basis für gravierende Umbauten am Motor. Für solche extrem hohen Drehzahlen müssten schließlich das gesamte Motor-Innenleben verändert werden. Das Kit ist sogar mit dem Ansaugsystem des 997 GT3 und den Zündspulen des Porsche 718 kompatibel.

© Premium Classics
Porsche-Restomod Tuthill 911K Wiegt 850 kg, dreht 11.000/min.

Abgehobene Drehzahlen, Mond-Preise

Günstig sind die beiden Hochleistungs-Köpfe freilich nicht. Zusammen kosten sie – immerhin inklusive ausführlicher Einbauanleitung – knapp 30.000 britische Pfund. Das sind umgerechnet fast 35.000 Euro. Optional bietet Swindon dann weitere Upgrades an:

  • Adaptionsgehäuse und -ausgang des Servolenkungsantriebs, der die Verwendung der M64-OEM-Pumpe und Zubehörteile ermöglicht
  • CNC-Einlassöffnung zur weiteren Steigerung der Atmungseffizienz
  • Kolben, die so konzipiert sind, dass sie die Leistung des 4-Ventil-pro-Zylinder-Kits optimal nutzen
  • Lüfterhaube aus Kohlefaser
  • Maßgeschneiderte Nockenprofile (auf Anfrage erhältlich) zur Unterstützung Ihrer eigenen Motorspezifikationsentwicklung

"Durch den Einsatz der neuesten Materialinnovationen und der CNC-Bearbeitung nach Formel-1-Toleranzstandards verwandeln unsere Zylinderköpfe einen luftgekühlten Motor komplett. Die verbesserte Atmung und die Fähigkeit zur Drehzahl entfesseln das Potenzial eines 911, wie man es nie zuvor erlebt hat", sagt der Geschäftsführer von Swindon Powertrain, Raphaël Caillé.

Fazit

Swindon Powertrain bietet für luftgekühlte Boxermotoren der 911er-Baureihen 964 und 993 Vierventil-Zylinderköpfe für besonders hohe Drehzahlen an. Das Kit ist mit rund 35.000 Euro extrem teuer, soll das Potenzial eines Sechszylinder-Boxers aber komplett entfesseln.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Sportwagen