Vansports Mercedes Citan Tourer: Raumökonomie feingetunt

Vansports Mercedes Citan Tourer
:
Raumökonomie feingetunt

Vansports Mercedes Citan Tourer © Vansports 6 Bilder

Tuner Vansports hat ein erstes Basis-Tuningprogramm für den Hochdachkombi geschnürt. Weitere Ausbaustufen sollen folgen.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer sich für einen Mercedes der Baureihe W420 entschieden hat, gehört eindeutig nicht zur Sportwagenfraktion. Damit aber auch Citan -Käufer – den nichts anderes steckt hinter dem Kürzel – nicht komplett auf das Thema Sport verzichten müssen, hält Tuner Vansports für den Hochdachkombi entsprechende Optionen bereit. Mit dem mehrstufig angelegten Programm wird der Citan zwar nicht zum Titan, aber sportlicher wird er in jedem Fall.

So sitzt es sich im neuen Mercedes-Benz Citan 5:06 Min.

Start mit Fahrwerk-Upgrades

Los geht es zunächst mit neuem Räderwerk. Vansports verordnet dem Hochdachkombi mit französischen Genen 19 Zoll große Leichtmetallräder im Fünf-Doppelspeichen-Design mit einem Finish in Schwarz/Frontpoliert. Darauf aufgezogen werden Reifen der Dimension 235/35. Einen gleichzeitig dynamischen wie robusten Charme verleihen dem Citan darüber hinaus mehrteilige Kotflügelaufsätze aus PU-RIM an allen vier Radläufen.

Bei den Fahrwerksmodifikationen geht es rauf oder runter – so, wie es der Kunde wünscht. Tieferlegungsfedern senken die Karosserie um 30 Millimeter ab und versprechen mit ihrer strafferen Federrate ein dynamischeres Fahrverhalten. Wer mehr Wert auf mehr Bodenfreiheit legt, erhält ab August auch Höherlegungsfedern, mit denen dann auch leichte Offroad-Ausflüge meisterbar sind. Abgerundet wird das Fahrwerksprogramm mit zehn Millimeter starken Distanzscheiben, die die Räder satter in den Radhäusern stehen lassen.

© Daimler
Mercedes Citan Kleiner Van mit Kangoo-Genen ab rund 23.000 Euro

Optik-Pakete folgen

Für den Spätsommer 2022 kündigt Vansports dann die nächste Ausbaustufe an. Die beinhaltet dann unter anderem einen neuen Frontspoiler aus ABS sowie passende Seitenschwellerverkleidungen. Hinzu kommen verschiedene Ladekanten-Schutzleisten sowie angedeutete Auspuff-Endrohre. Besonders höhergelegte Citan-Vans sollten die kommenden Seitenschwellerrohre in Mattschwarz gut stehen. Ausbaustufe 3 wird dann im Herbst 2022 gezündet. Die widmet sich insbesondere dem Innenraum des Citan. Geplant sind optische und haptische Aufwertungen des Cockpits, sei es durch Belederung oder durch Oberflächen-Veredelungen mittels beispielsweise Wassertransferdrucks. Obligatorisch sind ferner neue Fußmatten sowie Pedalauflagen und Einstiegsleisten aus Aluminium.

Die Bauteile aus dem Vansports-Programm sollen sowohl für vollverglasten Citan Tourer, als auch für den hinten geschlossenen Kastenwagen passen.

Fazit

Tuner Vansports haucht dem Hochdachkombi Citan ein wenig Sportlichkeit ein. Los geht es jetzt mit Upgrades im Fahrwerksbereich. Weitere Modifikationen folgen im Laufe des Jahres.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis
Mehr zum Thema Hochdachkombi