Zunächst verpasste Väth dem Mercedes-Benz Citan CDI (W415) eine individuelle Optimierung der Motorelektronik. Damit bringt der Citan 135 PS Leistung, 320 Nm Drehmoment und 165 km/h Vmax auf die Straße. Der Preis für das Leistungspaket: 1.011,50 Euro zuzüglich 238 Euro Montagekosten. Dazu kamen sportliche Tieferlegungsfedern, die den Mercedes um 30 Millimeter dem Asphalt näher bringen. Dafür ruft Väth 345,10 Euro zuzüglich 416,50 Euro Montage inklusive Achsvermessung auf.
Damit der flotte Kastenwagen auch rechtzeitig zum Stehen gebracht werden kann, wurde der Bremsanlage ebenfalls ein Upgrade verpasst. Dazu kamen Stahlflexleitungen und hochwertiges Rennbremsöl zum Einsatz. Auf der Rechnung taucht dieser Posten mit 535,50 Euro plus 238 Euro für die Montage auf.

Edelstahlblech dient als Einstieg
Auch an die Räder des Citan legte Väth Hand an. Sie bestehen aus einteiligen Felgen in 8,0x18 Zoll an Vorder- und Hinterachse. Die Felgen sind in Schwarzmatt oder alternativ mit vollpolierter Oberfläche und schwarzem Innenbett erhältlich - und schlagen mit 267,75 Euro zu Buche. Der Preis für den dafür notwendigen Anbausatz beläuft sich auf 333,20 Euro.
Auch das Exterieur wurde von Väth aufgewertet. So montierten die Tuner polierte Edelstahl-Außenrohre mit Edelstahlblechauflage, die gleichzeitig als Einstiegstrittbretter dienen. Dieses Extra gibt es für 505,75 Euro zuzüglich 214,20 Euro für die Montage. Dazu passend bietet Väth einen Ladekantenschutz aus Edelstahl in Hochglanz für 71,40 Euro sowie Kühlergrill-Leisten in Chrom-Optik für 95,20 Euro an.

Außen und innen viel Neues
Am Heck des Citan prangt auf Wunsch das Väth-Typenschild, bestehend aus verchromten Einzelbuchstaben. Dafür müssen Kunden 33,32 Euro hinblättern, für einen Väth-Kennzeichenrahmen 9,52 Euro. Zu guter Letzt veredelt ein Fußmatten-Set in tiefschwarzem Velour mit silbernem Väth-Logo für 226,10 Euro das Interieur.
Ganz gleich, ob die Entscheidung zu Gunsten der knapp 4.700 Euro teuren All-in-Variante inklusive Leistungspaket, Tieferlegung, Radsatz und Trittbrettern oder zu Gunsten der "visuellen“ Version für rund 3.500 Euro – ohne Leistungssteigerung – ausfällt: die Optimierung durch Väth macht aus dem Kastenwagen ein grundlegend anderes Fahrzeug.
