Techart Magnum auf der Essen Motor Show 2015

Techart Magnum auf der Essen Motor Show 2015
Mega-Cayenne so stark wie ein Aventador

Inhalt von

700 PS verpackt in einer über zwei Tonnen schweren SUV-Karosse: Klingt nach einem Käfig für einen automobilen Draufgänger. Doch was manchem zuwider ist, finden andere einfach nur geil - wenn sich eine Wuchtbrumme schnell wie ein Sportwagen aus den Startblöcken katapultiert. Nicht leichtfüßig, dafür umso brachialer.

Drei Leistungsstufen für den Techart Magnum

Tuner Techart hat einen solchen SUV neu im Programm. Auf Basis der Modellüberarbeitung des Porsche Cayenne schuf der Porsche-Spezialist seinen Magnum. Wer öfters mal im Katalog des Tuners geblättert hat, dem ist der Neue nicht ganz neu. Techart hat in der Vergangenheit bislang drei gleichnamige Varianten aufgelegt. Auf Grundlage des ersten Porsche Cayenne Typ 9PA, dessen Facelift und der 2. Generation (Typ 92A). Insgesamt brachte der Veredler bislang über 1.200 Cayenne Magnum an den Mann. Grund genug für eine Fortführung.

Für den neuen Techart Magnum entwickelte der Tuner drei Leistungsstufen. Den Porsche Cayenne S Diesel züchtet man von 385 auf 420 PS, den Cayenne Turbo von 520 auf 600 PS. Oder auf Lamborghini-Aventador-Niveau und 700 PS.

Die Leistungssteigerung des 4,8-Liter-V8-Biturbo erreicht Techart nicht allein durch ein Zusatzsteuergerät. Es bedarf auch neuer Motorenteile. So tauscht der Tuner die Turbos gegen leistungsfähigere Lader und verbaut neue Abgaskrümmer. Weitere Modifikationen betreffen optimierte Öl- und Wasserleitungen sowie die mit Sportfiltern entdrosselte Ansaugung.

Techart Magnum - SUV - Tuning
Techart

Techart Cayenne stampft in 4,1 Sekunden auf 100 Sachen

Mit seinen 700 PS und 920 Nm Drehmoment soll der Porsche Cayenne von Techart in 4,1 Sekunden auf Landstraßentempo stampfen. Zum Vergleich: Der Serien-Turbo prügelt in 4,5 Sekunden auf 100 Sachen. Sein Maximum hat er bei 279 km/h erreicht. Der Magnum rennt laut Techart noch 16 km/h schneller, ehe er im Wind ansteht.

Den opulenten Körper des Cayenne füttert der Spezialist mit Radhausverbreiterungen an. An der Front trägt der SUV eine neue Schürze mit größerem Grill und veränderte Lufteinlässe mit Tagfahrlichtern. In die sich auftürmende Kohlefaser-Motorhaube stanzt Techart zwei Luftauslässe. Über die neuen Seitenschweller wandert der Blick ins Heck. Dort bestückt man den SUV mit üppigen seitlichen Luftauslässen und einem neuen Diffusor.

Der Abtriebsspender ist in eine neue Schürze gepackt, die Techart analog zur Front in der Mitte stark nach oben einzieht. Weil doppelt bekanntlich besser hält, bespoilert der Tuner den Cayenne auf dem Heckdeckel und dem Dach. Die Edelstahl-Innenrohre der Abgasanlage packt Techart in einen Kohlefasermantel.

Tuning auch für den Innenraum

Als Fahrwerksoption bietet Techart sein Luftfederungsmodul an. Das soll nicht nur eine sportlichere Fahrwerksabstimmung garantieren, sondern den SUV, der auf 22 Zöllern steht, nach dem Parken auch automatisch absenken. Für eine kraftvollere Ausstrahlung, heißt es in der Pressemappe.

Den Innenraum wertet Techart mit Leder, Kohlefaseroberflächen (z.B. auf Mittelkonsole), einem Sportlenkrad, Sportpedalen und einem neuen Ziffernblatt für die Instrumente auf.