Tuning: Geigercars bringt den Jeep Trackhawk auf 900 PS

Jeep Grand Cherokee-Tuning
:
Geigercars bringt den Trackhawk auf 900 PS

05/2019, Geigercars Jeep Cherokee Trackhawk © Geigercars

Anderer Kompressor, stabilere Motorkomponenten, lauterer Auspuff, neuer Look: Dieser Jeep Grand Cherokee von Geigercars ist in jeder Hinsicht extrovertiert und stößt in neue Leistungs-Sphären vor.

Kompletten Artikel anzeigen

Karl Geiger ist ein durch und durch bodenständiger Mann. Aber ist er deswegen auch ein vernünftiger Zeitgenosse? Wer sich im Showroom des US-Car-Spezialisten im Münchner Osten umschaut und dort vor allem seine Tuning-Kreationen entdeckt, dürfte das stark bezweifeln. Beweis gefällig? Kein Problem! Das neueste Werk aus dem Hause Geigercars ist ein Jeep Grand Cherokee Trackhawk mit 900 PS und maximal 1.003 Newtonmetern.

900 statt 710 PS, 1.003 statt 868 Nm

Allein auf die Idee zu kommen, die Leistung eines ab Werk 710 PS und höchstens 868 Newtonmeter starken Motors zu steigern, hat mit Zurückhaltung nichts mehr zu tun. Damit das gelingt, ersetzt Geigercars den serienmäßig installierten Schraubenverdichter gegen einen Magnuson TVS 2650-Kompressor. Dadurch steigt der maximal mögliche Ladedruck von 0,8 auf 1,1 bar an. Das Innenleben des 6,2-Liter-V8 sichern Karl Geigers Motorexperten mit geschmiedeten Kolben und Stahlpleuel ab. Frischluft gelangt durch einen offenen Sportluftfilter in die Brennräume. Auch das Thermostat samt Gehäuse tauscht Geigercars aus, und selbstverständlich wird die Software an die neuen Gegebenheiten angepasst.

Resultat all dieser Mühen? Nicht nur die erwähnten Leistungs- und Drehmomentwerte, sondern Fahrleistungen, die sich auf der nach oben offenen „Absurder-geht’s-immer“-Skala ganz weit oben ansiedeln. 312 km/h will Geigercars bereits gemessen haben; das Serienauto kommt auf 289 Sachen. Selbst ein Lamborghini Urus und Bentley Bentayga Speed sind laut Werksangaben langsamer. Und wahrscheinlich auch leiser, schließlich klemmt Geigercars einen neuen Klappenauspuff ab Kat unter den Trackhawk.

Power-SUV im Gulf-Look

Tieferlegungsfedern senken die Karosserie des Jeep Grand Cherokee um etwa 25 Millimeter ab. Und in den Radhäusern rotieren nun schwarze 22-Zoll-Felgen im Fünfspeichen-Design, die rundum mit Continental-Reifen der Dimension 315/30 R22 bespannt sind. Die Räder kontrastieren stark mit dem Farbdesign der Karosserie: Die Kombination aus Hellblau, Orange sowie der Startnummer und den entsprechenden Firmenlogos zitiert das im Motorsport zur Legende gewordene Gulf-Design.

© Geigercars
Geigercars hat ein Tuning-Programm für den Jeep Grand Cherokee Trackhawk aufgelegt.
© Geigercars
Dazu gehört eine Tieferlegung um 24 Millimeter.
© Geigercars
Auf ein Bodykit hat der US-Car-Spezialist aus München verzichtet.
© Geigercars
Die Farbkombination aus Hellblau und Orange ...
© Geigercars
... sowie der Startnummer 40 ...
© Geigercars
... und den entsprechenden Firmenlogos zitiert das im Motorsport zur Legende gewordene Gulf-Design.
© Geigercars
In den Radhäusern rotieren schwarze 22-Zoll-Felgen im Fünfspeichen-Design, die rundum mit Continental-Reifen der Dimension 315/30 R22 bespannt sind.
© Geigercars
Geigercars ersetzt den serienmäßig installierten Schraubenverdichter durch einen Magnuson TVS 2650-Kompressor.
© Geigercars
Frischluft gelangt durch einen offenen Sportluftfilter in die Brennräume.
© Geigercars
Geigercars klemmt einen neuen Klappenauspuff ab Kat unter den Jeep Grand Cherokee Trackhawk.
© Geigercars
Die Kraftübertragung besorgt weiterhin die serienmäßige Acht-Gang-Automatik.
© Geigercars
Innen bleibt der Jeep Grand Cherokee Trackhawk unangetastet.
© Geigercars
Auch das Lenkrad mit Trackhawk-Emblem ist original.
© Geigercars
Geigercars bietet seinen Trackhawk als "junges Gebrauchtfahrzeug" für 129.000 Euro an.

Fazit

So extrovertiert wie sein Trackhawk würde der stets schwarz gekleidete Karl Geiger nie auftreten. Dass dessen Bodenständigkeit einhergeht mit einem üppig bemessenen Selbstbewusstsein, zeigt das Preisschild, das das Power-SUV trägt: 129.000 Euro möchte Geigercars für das – Zitat – „junge Gebrauchtfahrzeug“ haben.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?