SMN600 Mercedes S-Klasse: 600 PS stark, innen anders

SMN600 Mercedes S-Klasse
:
Den muss man innen sehen

SMN 600 Mercedes S-Klasse © SMN83 GmbH 13 Bilder

Tuner SMN Motors verpasst dem Mercedes S580 600 PS. Das eigentliche Highlight des SMN600 ist aber der besonders gestaltete Innenraum.

Kompletten Artikel anzeigen

Hinter dem Tuner SMN Motors aus Hückelhoven steht der Unternehmer und Rennfahrer Franz Simon, der mit dem SMN600 eine Kreation auf Basis des Mercedes S 580 4Matic mit langem Radstand vorstellt. Die bietet viel Carbon für die Karosserie, mehr Leistung für den V8 sowie einen Innenraum, den man getrost als "anders" bezeichnen kann.

Carbon-Aerokit schärft die Optik

Bleiben wir zunächst bei den äußeren Merkmalen. Am Bug sorgt eine neue Frontstoßstange mit markanten Carbon-Lufteinlässen sowie eine Carbon-Frontmaske inklusive Spoilerlippe und Kennzeichenhalter für ein maskulines Antlitz. Die langgestreckten Flanken des SMN600 zieren Carbon-Seitenschwelleraufsätze und -Spiegelkappen. Die Heckpartie erhält ihr bulliges Aussehen durch einen Carbon-Heckdiffusor inklusive schwarzer Endrohre, einen verlängerten Carbon-Heckklappenspoiler und eine Carbon-Kofferraumleiste. Hinweise auf die Herkunft liefern SMN-Carbon-Embleme auf der Motorhaube und der Heckklappe.

In den Radhäusern des SMN600 rotieren hauseigene Schmiedefelgen im 22-Zoll-Format mit Multispeichendesign und Zentralverschlusslook, die in verschiedenen Finishs zu haben sind. Darüber spannen sich Reifen der Größen 265/30 und 295/25. Einen besonderen Akzent setzen die schwebend gelagerten Nabendeckel, sodass das SMN-Logo auch während der Fahrt stets in der Waagerechten lesbar bleibt. Eine Tieferlegung unterstreicht die geduckte Optik und optimiert die Fahrdynamik.

© Mariani
Mariani Mercedes S 580 (W223) PS-Kur für den Luxus-Benz

Mehr Leistung per Chip

Die profitiert natürlich auch von einem PS-Nachschlag. Den Achtzylinder im S 580 hebt eine optimierte Motorsteuerung von 503 PS und 700 Nm auf 600 PS und 820 Nm. Auch für den 500er findet sich ein Leistungspaket im Angebot. Hier geht es per neuer Kennfelder von 435 PS und 520 Nm auf 500 PS und 620 Nm. Mehr Sound für das Oberklassemodell verspricht eine Edelstahl-Abgasanlage samt Mittelschalldämpfer-Ersatzrohren, deren Klappensteuerung für die Verwendung in Kombination mit den originalen OEM-Aktuatoren konzipiert ist.

Innen auf Wunsch anders

Kompromisslos in Optik und Anspruch kommt die von SMN kreierte Innenausstattung daher. Nappaleder und Alcantara bedecken den Fahrgastraum bis in den letzten Winkel hinein. In den Dachhimmel wurde zudem ein großflächiger Sternenhimmel eingearbeitet. Carbon-Applikationen werten den Cockpitbereich auf. In Sachen Farbigkeit liegt das letzte Wort beim Kunden. Das Fotofahrzeug trägt den extrem auffälligen Farbton Royal Mint, auf Wunsch kann hier dezenter, aber auch noch bunter zu Werke gegangen werden.

Fazit

SMN verpasst der Mercedes S-Klasse eine sportlichere Optik und auch mehr Leistung. Das Interieur lässt sich mit Leder und Alcantara aufwerten – auf Wunsch auch in besonderer Farbigkeit.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?