Senner Tuning Toyota GR Yaris: Würziger Drei-Topf

Senner Tuning Toyota GR Yaris
:
Würziger Drei-Topf

© Senner Tuning 10 Bilder

Senner Tuning presst aus dem Yaris-Dreizylinder satte 351 PS. Nachgelegt wird aber auch im Fahrwerksbereich.

Kompletten Artikel anzeigen

Kaum ein anderer aktueller Kleinwagen passt besser ins Kraftzwerg-Bild als der Toyota GR Yaris . 261 PS und 360 Nm stark kennt der kleine Allradler quasi keinen direkten Konkurrenten. Dass aber noch viel mehr Potenzial im kleinen Turbo-Dreizylinder steckt, zeigt Tuner Senner aus Ingelheim mit seiner Toyota GR Yaris "Race Edition".

Toyota Yaris GR im Test 7:30 Min.

3 Zylinder, aber dennoch 351 PS

Weil der 1,6-Liter große Dreizylinder von der Macht der Turboaufladung lebt, legt die Senner-Truppe hier nach. Ein neuer riesiger Ladeluftkühler versorgt den Turbo mit noch kühlerer Luft. Neue Krümmer mit Sportkatalysatoren sorgen im Zusammenspiel mit einer Milltek-Sportabgasanlage mit Carbon-Endrohrblenden auf der Auslassseite für effizientere Gaswechsel. Optimale Rahmenbedingungen schafft eine neu programmierte Motorsteuerung. Das Gesamtpaket generiert 90 zusätzliche PS und 75 zusätzliche Nm Drehmoment. In Summe wüten unter der Haube des GR Yaris somit 351 PS und 435 Nm.

© Toyota
Toyota GR Yaris H2 mit Wasserstoffmotor Abgasfrei und Spaß dabei

Da kann ein Upgrade beim Fahrwerk nichts schaden. Die Serienräder ersetzt Senner durch Rundlinge vom japanischen Spezialisten Work Wheels. Das Kiwami-Rad im Fünf-Doppelspeichen-Design wandert in der Dimension 9,5x18 Zoll unter die Radläufe. Aufgezogen werden Michelin Pilot Sport Cup 2-Semislicks in der Größe 245/35. Trotz der üppigen Dimensionen reduziert die neue Rad-Reifen-Kombi die ungefederten Massen je Rad auf 19 Kilogramm. Die finale Fahrwerkswürze liefert ein voll einstellbares KW-Gewindefahrwerk der Variante III, welches zudem den Schwerpunkt des heißen Kleinwagens um einige Zentimeter absenkt.

Die Umbaukosten des gesamten Projekts beziffert Senner Tuning mit rund 15.000 Euro inklusive Eintragung in die Papiere.

Fazit

Über 350 PS in einem Kleinwagen sind schon eine Ansage. Ob man das braucht ist eine andere Frage. Der finanzielle Aufwand dafür ist beachtlich. 15.000 Euro sind nur knapp weniger als der halbe Neuwagenpreis.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger