Posaidon tunt den Mercedes-AMG A45

Posaidon motzt den Mercedes-AMG A45 auf
:
Brutalo-A-Klasse mit 485 PS

Posaidon-Mercedes-AMG A45, Tuning, Hatchback, Kompaktklasse © Posaidon 7 Bilder

381 PS waren nicht genug. Tuner Posaidon verpasst dem Zweiliter-Motor des Mercedes-AMG A 45 einen neuen Turbolader samt Downpipe und Softwareupgrade. Damit steigt die Leistung des Hot Hatchbacks auf abstruse 485 PS.

Kompletten Artikel anzeigen

Erinnern Sie sich noch an den Ferrari F430? An die Fahrmaschine aus dem Jahr 2004 mit ihrem 490 PS starken V8-Saugmotor? Elf Jahre später hat sich einiges geändert, nicht nur bei Ferrari. Mittlerweile leistet der kleinste Mercedes-AMG schon 381 PS. Und mit dem Tuning von Posaidon sind es gar 485 PS.

Einmal bitte vorstellen: Eine A-Klasse , einst ein Synonym für die behäbige Senioren-Kutsche, mit der gleichen Power wie ein Ferrari. Absurd, oder? Ob man das jetzt gut finden soll oder nicht, sei dahingestellt. Fakt ist jedoch: Posaidon hat gezeigt, dass es möglich ist. Dafür war jedoch mehr nötig als einfaches Chiptuning.

Posaidon-Mercedes-AMG A 45 mit 485 PS und 555 Nm

Als Basis für den Umbau dient ein Mercedes-AMG A 45 in der "Edition 1", sprich eine A-Klasse mit ausladendem Flügelwerk und schwarzen Akzenten. Für die 104 PS, die der Posaidon-AMG mehr leistet, musste auch der Twinscroll-Turbolader des Zweiliter-Vierzylinders modifiziert, bzw. in diesem Fall ersetzt werden.

© Posaidon

Auf Ferrari-F430-Niveau: Zweiliter-Turbo mit 485 PS.

Außerdem ersetzt der Tuner das Hosenrohr, das vom Turbolader zum Mittelschalldämpfer führt, mit einer Downpipe ohne Katalysator. Das sorgt für weniger Gegendruck aus der Abgasanlage und damit für freieres Ausatmen. Posaidon ändert ebenfalls die Führung der Ansaugluft und kombiniert dies mit einer erweiterten Ladeluftkühlung.

Anschließend wird die neue Hardware elektronisch optimiert und abgestimmt. Trotz einer nachträglichen Verstärkung des Getriebes begrenzt der Tuner das maximale Drehmoment des M133 genannten Motors auf 555 Nm.

Top-Speed: fast 310 km/h

Über die Werte für den Standardsprint auf 100 km/h macht der Tuner keine Angaben, dafür nennt Posaidon aber die Höchstgeschwindigkeit der AMG-A-Klasse. 307 km/h sollen nach dem Tuning, das auch eine Aufhebung der Vmax-Sperre beinhaltet möglich sein.

Auf Wunsch verpasst Posaidon außerdem spezielle Bremsscheiben für ihre Interpretation des Mercedes-AMG A 45 an. Kurios, aber wohl sinnvoll: Für das Navigationssystem der A-Klasse bietet der Tuner ein Blitzer-Update an. Wenn man genauer drüber nachdenkt, ergibt das dann aber durchaus Sinn. Auch gut: Posaidon deaktiviert gerne die Start-Stopp-Funktion des Motors.

Das kostet das Tuning

Das Upgrade für den M133-Motor kostet bei Posaidon inklusive aller Arbeiten 11.900 Euro brutto und ist ebenfalls für den CLA 45 sowie den GLA 45 erhältlich. Das Bremsenupdate kostet knapp 2.100 Euro (Beläge und Scheiben). Für die Stahlflex-Bremsleitungen, um aus 307 km/h dauerhaft zuverlässig zu verzögern, werden knapp 300 Euro fällig.

Einen Vorteil hat der Ferrari F430 dann aber doch: Er schafft maximal 316 km/h - und: Er ist ein Ferrari.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf