Novitec Lamborghini Urus Esteso: Sport-SUV mit Überbreite

Novitec Lamborghini Urus Esteso
:
Sport-SUV mit Überbreite

© Novitec 16 Bilder

Mit einem Widebodykit dehnt Tuner Novitec den Lamborghini Urus Performante auf 2,13 Meter Breite. Dick ist auch die Leistungsansage mit 782 PS.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Hersteller drehen die Performance-Schraube ihrer Top-Modelle immer weiter auf, da wird die Luft für Tuner immer dünner. Novitec kontert den Urus Performante von Lamborghini mit einer dicken Ansage. Für die Portion Extravaganz sorgt das Breitbaukit Esteso.

Der neue Lamborghini Urus Performante 1:34 Min.

Zwölf Zentimeter mehr Breite

Neue Kotflügelverbreiterungen an Vorder- und Hinterachse machen die aktuellen Urus Modelle vorn zehn und an der Hinterachse sogar zwölf Zentimeter breiter. Da Karosserie streckt sich damit auf 2,13 Meter Breite. Für eine optisch gestrecktere und tiefere Linie sowie ein stimmiges Gesamtbild sorgen neu gezeichnete Seitenschwellerverkleidungen zwischen den Radläufen. Am Heck schreiben seitliche Schürzenansätze die Widebody-Philosophie fort. Ergänzend verbaut Novitec am Heck noch einen Dachspoiler und eine Heckspoilerlippe, die beide ebenfalls aus Sicht-Carbon produziert werden. Als Heimat für die vier mattschwarzen Auspuffendrohrblenden dient ein neuer Diffusoreinsatz.

Die aufregende Optik kann durch Sicht-Carbon-Teile noch akzentuiert werden: In der Seitenansicht sind das Blenden für die vorderen Kotflügel und die Seitenspiegelgehäuse. Der neue Carbon-Frontspoiler reduziert den Auftrieb an der Vorderachse und passt perfekt zu den ebenfalls aus Sicht-Carbon produzierten Blenden an der Frontschürze. Noch mehr Carbon bringt die in zwei Varianten verfügbare neue Motorhaube an den Urus. Wahlweise wird diese mit einem Sicht-Carbon-Einsatz am oberen Ende oder komplett aus dem leichten Verbundwerkstoff gefertigt.

© Abt-Sportsline
Abt Lamborghini Urus Scatenato Limitiert ist nur die Auflage

Den passenden Unterbau für die dicke Karosserie liefern 23 Zoll große Schmiedefelgen, die mit ihrem Nabendeckel eine Zentralverschlussanbindung imitierten. Auf die Leichtmetallräder im Fünf-Y-Speichen-Design spannt Novitec Hochleistungspneus der Größen 285/35 und 325/30. Den Performante legen kürzere Sportfedern um 25 Millimeter tiefer. Den luftgefederten Urus S senkt ein Zusatzmodul um den gleichen Wert ab.

In Stufen auf bis zu 782 PS

Der Esteso hat sich aber nicht nur optische Präsenz auf die Fahne geschrieben. Auch in Sachen Leistung hauen sie bei Novitec einen raus. Die Motorentechniker haben dazu verschiedene Tuningstufen für den Vierliter-V8 mit zwei Turboladern entwickelt. Die stärkste Stufe besteht aus einer neuen Motorsteuerung in Kombination mit einer aus Edelstahl gefertigte Hochleistungsauspuffanlage, optional mit Klappensteuerung.

© Lamborghini
Lamborghini Urus Performante Essenza SCV12 Limitiertes Hypercar-Beiboot

Mit diesem Paket wächst die Leistungsausbeute gegenüber der Serie um 116 PS und 182 Nm auf insgesamt 782 PS und 1.032 Nm. Power genug um auch den pausbackigen Urus Performante in 3,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 311 km/h angegeben.

Beim Interieur setzt Novitec auf maßgeschneiderte Lösungen, für die eine riesengroße Auswahl an Designs, Farben und hochwertigen Materialien wie feinstem Leder und Carbon verfügbar sind.

Fazit

Tuner Novitec sorgt am Urus Performante mit einem Widebodykit für eine noch spektakulärere Optik. Mögliche Nachteile in Sachen Performance gleichen Leistungsteigerungen auf bis zu 782 PS und 1.023 Nm Drehmoment aus.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite 5 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell?