Urban Automotive Range Rover: Carbon immer, Breite nach Wahl

Urban Automotive Range Rover Sport
:
Carbon immer, Breite nach Wahl

© Philipp Rupprecht/Urban Automotive 12 Bilder

Tuner Urban Automotive stellt eine neue Sonderversion des Range Rover Sport vor. Die Briten referieren damit auf ihr erstes Range Rover-Tuningprojekt aus dem Jahr 2018.

Kompletten Artikel anzeigen

Urban Automotive gilt als einer der führenden Experten für Modifikationen an Range Rover-Modellen. Den Grundstein für ihren Erfolg legten die Briten 2018 mit dem Range Rover Sport L494 SVR. Das neuste Projekt auf Basis des aktuellen Range Rover Sport soll eine Hommage an das 2018er-Tuning-Exemplar darstellen. Zur Wahl stehen Kunden zwei Varianten – eine mit Breitbau-Karosserie und eine in der schmalen Standard-Ausführung.

© Land Rover
Range Rover Modellpflege Mehr Strom, aber auch mehr Verbrenner

Urban Widetrack-Paket

Schon die Lackierung der Breitbauversion in Estoril Blue ist ein Hingucker, denn die Farbe wird offiziell von Range Rover nicht mehr angeboten. Im Innenraum erinnert die gesteppte Cirrus-Innenausstattung mit neuem Urban-Branding an das Vorbild von 2018. In Zusammenarbeit mit Vossen entstehen goldene UV-1R-Felgen. Ihre Herstellung erfolgt in Handarbeit in Miami. Sie sollen eine moderne Variante der UV-1-Räder des 2018er-Modells sein.

Die Karosserie erhält eine Motorhaube aus Sicht-Carbon. Urban Automotive tauscht außerdem den originalen Kühlergrill gegen eine Matrix-Variante aus Kohlefaser mit ihrem Markenlogo. Am Heck ergänzt der britische Hersteller für Styling-Pakete einen Dachkantenspoiler, einen Stoßfänger aus Carbon, einen Heckdiffusor mit abnehmbarem Unterfahrschutz aus Sicht-Carbon und gefräste Auspuffendrohre aus Aluminium mit eingraviertem Urban-Logo. Obendrein bekommt die Sonderanfertigung neue Türschweller, Radlaufverbreiterungen und einen dreiteiligen vorderen Stoßstangen-Splitter.

© Land Rover
Range Rover SV Carmel Edition Sondermodell Nur mit 614 PS, nur in lang, extrem limitiert

Narrowbody Styling-Programm

Das Narrowbody-Styling fällt etwas dezenter aus. Trotzdem bekommt der Range Rover Sport auch hier Front- und Heckstoßfänger aus Carbon. Ebenso wie Seitenschweller aus Kohlefaser. Vorn ergänzt Urban Automotive außerdem einen Frontsplitter aus Sicht-Carbon und ein LED-Tagfahrlicht. Das Heck wirkt dank eines Dachkantenspoilers, eines Diffusors und ebenfalls aus den vollen gefrästen Auspuffendrohren etwas breiter, aber nicht übertrieben.

Für beide Pakete sind noch weitere Leichtmetallfelgen in 23- oder 24-Zoll, gegossen oder geschmiedet erhältlich. Zusätzlich bietet Urban Automotive einen optionalen Milltek Sport-Performance-Auspuff an. Beide Varianten für den Range Rover Sport können ab sofort über die Website von Urban Automotive bestellt werden. Die Preise beginnen bei 25.000 Pfund, was umgerechnet rund 29.650 Euro entspricht.

Fazit

Urban Automotive stellt eine Hommage an sein erstes Erfolgsprojekt, den Range Rover Sport L494 SVR vor. Als Basis dient der neue Range Rover Sport. Der Hersteller bietet dieses Mal zwei Optionen – auffällig oder dezent. Beide bekommen aber umfangreiche Carbonanbauteile und optional 23- oder 24-Zoll-Felgen. Die Preise beginnen bei rund 29.650 Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger