Mudmaro Eigenbau-Mudracer: Schlammcatchen mit 750 PS

Mudmaro Eigenbau-Mudracer
:
Schlamm-Catchen mit 750 PS

Mudmaro Mudracer Eigenbau © Hoonigan AutoFocus via YouTube 9 Bilder

Dieser Umbau hat es in sich: Eine Kreuzung aus Militärgeländewagen und Pony-Car für den Einsatz in Schlammrennen. Mit an Bord: Ein Nitro-unterstützter Corvette-V8

Kompletten Artikel anzeigen

Mudracing ist einer der lustigen Zeitvertreibe in den ländlichen Gebieten der USA. Die Regeln sind einfach: Wer am schnellsten durch ein elend langes und absurd tiefes Schlammloch kommt, hat gewonnen. So etwas fördert natürlich das Improvisationstalent der Teilnehmer, wenn es darum geht, möglichst viel Leistung auf möglichst dicke Gummis loszulassen.

Mudmaro Mudracer Eigenbau© Hoonigan AutoFocus via YouTube

Bodenfreiheit statt Spoiler: Der Mudmaro auf Humvee-Basis

Der Mudmaro von Chris Highman ist so eine Lösungsmöglichkeit für die „möglichst schnell möglichst weit“-Problematik im Schlammrenn-Zirkus. Der vogelwilde Eigenbau, den Highman dem Videoportal „Hoonigan Autofocus“ vorführte, setzt auf einen ziemlich bizarren Stilmix. Herzstück des Ganzen ist ein Hummer H1, der berühmt-berüchtigte US-Militärgeländewagen.

Humvee mit Corvette-V8

Für das Chassis des hühnenhaften Offroaders entschied sich Chris aus zwei pragmatischen Gründen: Es wurde billig in einer Internetbörse angeboten und liefert außerdem durch die Achskonstruktion entscheidende Vorteile. Die Einzelradaufhängung des Hummer verschafft dem Gerät eine außerordentliche Bodenfreiheit, die mit den üblichen Umbauten auf Basis von Starrachs-Chassis mit tiefliegenden Differentialen nicht gegeben wäre. Und durch die Gleichteile-Strategie beim Humvee sind viele Achsteile vorne und hinten identisch, so dass Chris mit wenig Aufwand eine Hinterachslenkung installieren konnte.

Im Video: Der Mudmaro

Mudmaro Mudracer 9:08 Min.

(Video: Hoonigan AutoFocus via YouTube)

Als Antrieb dient der Standard-Block für solche Anwendungen, den man in den USA so einfach kaufen kann wie bei uns einen Satz Golf-III-Räder: Der General Motors Smallblock-V8 mit 5,7 Liter Hubraum kommt hier in der LS1-Ausführung aus der damaligen Corvette zum Einsatz. Für ein bisschen mehr Gaudi bekam der Achtzylinder noch einen Turbolader montiert, was in 650 PS Höchstleistung mündet. Und falls das noch nicht genügt: Per Knopfdruck gibt es einen Nitro-Extraschub, der weitere 100 PS freisetzt.

Mudmaro-Karosserie für 50 Dollar

Auf das potente Chassis montierte Chris eine abenteuerlich vergammelte und verbeulte Karosserie eines Chevrolet Camaro I aus den späten 1960er Jahren. Das war gleichzeitig auch das günstigste Teil am Mudmaro, wie Chris erzählt: Für 50 Dollar wechselte die Karosserie den Besitzer. Aber auch insgesamt ging Chris sehr sparsam mit den Investitionen um: Rund 10.000 Dollar investierte er insgesamt in den Mudmaro.

Fazit

Mit einer Kreuzung aus Militär-Humvee und Chevrolet Camaro hat sich ein US-Bastler einen 750-PS-Mudracer gebaut. Das Projekt war günstig: Nur rund 10.000 Dollar wurden investiert.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Cupra Leon VZ TCR im Tracktest Vollgas im 1.105 kg leichten Tourenwagen
Mehr zum Thema US-Cars