Lumma CLR G770 R: Tuning für die Mercedes G-Klasse

Aufgemotzte G-Klasse Lumma CLR G770 R
:
Weg mit dem Mercedes-Stern

Lumma CLR G770 R Mercedes G-Klasse Tuning © Lumma 13 Bilder

Tuner Lumma integriert ein neues Bodykit in sein Programm für die Mercedes G-Klasse. Es hört auf den klangvollen Namen CLR G770 R und kostet mindestens 12.700 Euro.

Kompletten Artikel anzeigen

Sind Sie manchmal im Zwiespalt und wissen nicht so richtig, ob Ihnen der Sinn nach zeitloser Klassik oder doch einer ordentlichen Portion Individualität steht? Vielleicht hat Tuner Lumma dann eine Heimat für Ihre rastlose Seele im Angebot. Das Paket nennt sich CLR G770 R, was nicht nur grimmig klingt, sondern auch grimmig aussieht.

Abgrenzung von der Serie

Natürlich gelingt es schwerlich, eine ikonische Form wie jene der G-Klasse komplett umzustylen. Das dürfte allerdings ohnehin nicht im Interesse der Tuning-Branche sein. Hier geht es lediglich um eine Individualisierung. So wurden etwa Front- und Heckpartie vom hauseigenen Lumma-Designer neu gezeichnet. Die Gitter und zusätzlichen Tagfahrleuchten heben den CLR G770 R ebenso von der Serie ab wie die Design-Blende zwischen den Heckleuchten.

Lumma CLR G770 R im Video 1:31 Min.

Des Weiteren erfahren die Kotflügel eine Verbreiterung, die genau wie die Ersatzradabdeckung, der Frontgrill-Rahmen, Dachblende, Heckspoiler und Motorhauben-Aufsatz aus Karbon gefertigt sind. Nach unten hin runden 24-Zöller, die Lumma in unterschiedlichen Designs anbietet, den Auftritt ab. An der Leistung ändern die optischen Modifikationen zum Gesamtpreis von mindestens 12.700 Euro freilich nichts, den Sound des Aggregats schicken die Tuner aber dennoch durch klappengesteuerte Endschalldämpfer, deren drei Rohre in Schwarz oder Chrom an der Fahrzeugflanke hervorblitzen. Stellen Sie als Basis einen G350d oder 400d auf den Hof, offeriert Lumma je Seite zwei Sportauspuff-Blenden. Den Innenraum können sich Lumma-Kunden übrigens auch komplett neu auskleiden lassen.

Fazit

Die G-Klasse ist trotz ihrer ikonischen Gestalt bei den Tunern sehr beliebt. Lumma macht den Auftritt des Geländewagens jedenfalls deutlich brachialer, wozu nicht zuletzt die massiven 24-Zöller beitragen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht