Manhart RS3 500: 500 PS im Audi RS3

Manhart RS3 500
:
500-PS-Auftritt für den Audi RS3

Manhart RS3 500 Audi RS3 © Manhart 4 Bilder

In seinem jüngsten Projekt nimmt sich Tuner Manhart den Audi RS3 vor. Ob als Limousine oder Steilheck – für den Fünfzylinder stehen mehr Power und mehr Fahrwerk an.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer das Manhart-Portfolio kennt, weiß auch die Nomenklatur der Manhart-Modelle zu deuten. Aktuell hat die Mannschaft aus Wuppertal den neuen Audi RS3, Typ 8Y, in Bearbeitung – und zwar als Limousine und in der Steilheckversion. Der wird zum Manhart RS3 500.

Die Nordschleifen-Rekord-Runde des Audi RS3 7:56 Min.

500 PS für den Fünfzylinder

Damit sind schon die ersten Eckdaten klar. Per Zusatzmotorsteuergerät legt der 2,5 Liter große Fünfzylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung von 400 PS und 500 Nm Drehmoment auf volle 500 PS und 600 Nm Drehmoment zu.

Damit das Fahrwerk mit der gestiegenen Motorleistung mithalten kann, senken kürzere Sportfedern den Schwerpunkt ab. 20 Zoll große Concave One-Leichtmetallfelgen im Sieben-Doppelspeichen-Design sorgen für mehr Verbindung zum Asphalt. Den direkten Draht zu Gehör soll eine neue Edelstahl-Sportabgasanlage mit Klappensteuerung ansprechen.

© MTM
MTM Audi S3 Clubsport Der Vierzylinder hängt sogar den RS3 ab

Wie üblich versieht Manhart den RS3 500 mit einer schwarzen Lackierung und dem typischen Gold-Dekors des Tuners. Detaillierte Infos und Kennwerte zum Projekt liefert Manhart nach dessen Abschluss.

Fazit

Tuner Manhart kündigt rund um den neuen Audi RS3 ein neuen Tuningmodell an. Als Manhart RS3 500 bekommt der Kompakte 500 PS verpasst und auch beim Fahrwerk wird nachgelegt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren