Manhart Performance: Tuning für BMW M3 und M4

Manhart Performance tunt BMW M3 und M4
:
635 PS für den M3 Competition

© Manhart 14 Bilder

Tuner Manhart nimmt sich jetzt die Competition-Version des M3 vor und schraubt die Leistung auf 635 PS.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Modellbezeichnungen MH3 600 und MH4 600 geben wenig Rätsel auf und verraten eigentlich doch nicht alles. Klar, es handelt sich um BMW M3- oder M4-Modelle, die Manhart optimiert hat. Auch klar: Der Output wird sich wohl irgendwo bei 600 PS angesiedelt haben. Aber wo genau? Das kommt darauf an, welches BMW-Modell als Basis dient.

© Manhart Performance

Wie viel Power am Ende wirklich geleistet wird, hängt von der Basis ab. Comeptition oder Standard?

Die Competition-Modelle mit ihren serienmäßigen 510 PS und 650 Newtonmetern Drehmoment schraubt Manhart hoch auf jetzt 635 PS und 780 Newtonmeter. So aufgerüstet sprintet der Manhart MH3 600 in weniger als 10,5 Sekunden auf 200 km/h und erreicht nach nur knapp 17 Sekunden auch die 250-km/h-Marke. Letzteres ist vier Sekunden schneller als das Serienfahrzeug. Der Zwischensprint von 100 auf 200 km/h wird in nur 6,42 Sekunden absolviert. Die Standard-Ausführung der bayerischen Sportler (480 PS) hebelt der Tuner hoch auf 590 Pferde. Die Bezeichnung "600" beschreibt hier also einen Mittelwert. In jedem Fall sorgt ein hauseigenes Steuergerät für die Leistungssteigerung.

21-Zöller aus eigener Feder

Dazu kommt noch eine neue Abgasanlage, die entweder ab KAT in ein karbonumhülltes Endrohr mündet, oder Sie entscheiden sich für optionale Mittelschalldämpfer-Ersatzrohre. Für die passende Tieferlegung sorgen Federn von H&R, die Räder stammen wiederum aus der Feder von Manhart selbst. Die 21-Zöller gibt es in Gold oder Schwarz – ein Design, das sich auch auf der Karosserie fortsetzt, sofern der Kunde das wünscht. Weitere Leichtbau-Teile aus Karbon sind die Motorhaube, Frontsplitter, Heckflügel und Side-Flaps.

Fazit

Die BMW M-Modelle sind seit jeher eine beliebte Grundlage für Tuner aus aller Welt. Krasse Leistungssteigerungen waren bei den Vorgänger-Generationen keine Seltenheit. Mal schauen, in welche Regionen die Baureihen G80 und G82 vordringen können. 635 PS sind ja schonmal ein solider Anfang.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Sportwagen