Lorinser tunt den Mercedes-Maybach S560 4Matic

Lorinser Mercedes-Maybach
:
Luxusliner wird sportlicher

Lorinser © Lorinser 4 Bilder

Ein Mercedes-Maybach kommt ab Werk ja schon ganz ordentlich ausgestattet daher. Um nicht zu sagen: Mehr Luxus geht kaum. Doch ein paar Kunden ist dies nicht genug. Schön für Tuner wie Lorinser.

Kompletten Artikel anzeigen

Schon auf den ersten Blick ist am Mercedes-Maybach S560 4Matic die Handschrift des Sportservice Lorinser zu erkennen. Markante Leichtmetallräder im 21 Zoll-Format für bis zu 1.640 Euro, eine neu gestaltete Frontlippe (890 Euro), ein neuer Vorderkotflügelsatz (1.900 Euro), Seitenschweller (1.200 Euro) sowie der Dachspoiler (470 Euro) und das Heckschürzen-Anbauteil (1.900 Euro) zeigen sofort, hier soll es ab sofort ein wenig aggressiver zugehen.

Wem das immer noch nicht genug Individualisierung ist, kann auf die optionalen Anbauteile aus ultraleichtem und hochfestem Kohlefasergeweben zurückgreifen. Da wären zum Beispiel Flaps für die Seitenschweller (980 Euro), eine Abtrieb generierende Heckdeckellippe (990 Euro) und die Außenspiegelschalen (990 Euro).

Auch im Innenraum wird nachgelegt

Neben den Schönheits-Operationen an der Außenhaut, darf sich der solvente Lorinser-Kunde auch über ein paar Anpassungen der inneren Werte freuen. So erfährt der Mercedes-Maybach S 560 4Matic mit einer 1.990 Euro teuren Edelstahl-Sportauspuffanlage und dank einer 4.400 Euro teuren Optimierung der elektronischen Motorsteuerung eine Leistungssteigerung von 469 PS auf nun über 544 PS. Das Drehmoment wird mit 800 Newtonmetern (Serie: 700 Nm) angegeben.

Im Innenraum sorgt Lorinser mit einer Alu-Pedalerie (200 Euro), beleuchteten Einstiegsleisten (650 Euro) sowie bestickten Fußmatten (4-teilig, 220 Euro) für ein noch luxuriöseres Ambiente. Die weiteren Gestaltungsmöglichkeiten sind dank Leder, Alcantara, Carbon oder Pianolack schier endlos.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 4 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 5 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich