VW Golf 2 GTI: JP erweckt virtuellen GTI zum Leben

JP Performance VW Golf 2 GTI
:
JP will Monster-GTI mit Heckmotor bauen

VW Golf 2 GTI JP © Khyzyl Saleem 5 Bilder

JP will einen Extrem-GTI bauen, der bislang nur ein feuchter Designer-Traum ist. Helfen sollen das JP Performance-Team und der Tuner Prior Design.

Kompletten Artikel anzeigen

Vom VW Golf 2 GTI gibt es viele Varianten. Da wären der normale GTI mit 112 PS, der 107 PS starke GTI mit Katalysator, der GTI 16V mit (129 PS) und ohne Katalysator (139 PS) sowie der GTI G60 mit 160 PS. Seit seiner Markteinführung 1984 haben sich zudem viele Tuner mit dem spritzigen Kompaktwagen beschäftigt. Die aktuellste Tuningvariante existiert aktuell lediglich in der virtuellen Welt – noch. Denn der Dortmunder Jean-Pierre Krämer, besser bekannt als JP, will die Computerzeichnung des Designers Khyzyl Saleem nun zum Leben erwecken.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Auf seiner Facebook-Seite schwärmt der 26 Jahre alte Designer aus Großbritannien bereits von der Kooperation mit dem Dortmunder YouTuber JP: "Angesichts seiner bislang verrückten Umbauten, kann ich mir niemand anderen für diesen Job vorstellen." Neben dem JP Performance-Team sorgen noch die Karosserie-Experten von Prior Design für die Realisierung des Tuning-Traums.

© Khyzyl Saleem

Tief, tiefer, VW Golf 2 GTI von Khyzyl Saleem.

Heckmotor und mächtiger Flügel

In seiner Facebook-Ankündigung verrät der Brite sogar ein kleines aber durchaus feines Detail: "Es wird eine Verrücktheit mit Heckmotor!" Was dafür spricht ist der gewaltige Breitbau im Heckbereich. Dass ein Golf 2 (auch) über einen Motor im Heck verfügen kann, zeigte bereits der zweimotorige Pikes Peak Golf. Unter dem verbreiterten Heck zeichnen sich zum einen Breitreifen mit negativem Sturz und eine zweiflutige Abgasanlage ab. Die Rückleuchten scheinen über LEDs zu verfügen. Der gewaltige Heck- beziehungsweise Dachflügel wirkt fast wie ein halb geöffnetes Cabrioverdeck.

In der Seitenansicht wird schnell klar, dass der reale Golf ein paar Zentimeter mehr Bodenfreiheit bekommen dürfte. Ansonsten würde bereits das Herausrollen aus der Werkstatt zum spoilerlippenfressenden Abenteuer werden. Die Frontlippe lässt sich mit einem Pfannenwender oder einem Asphalt-Spachtel vergleichen. Und auch der Seitenschweller eignet sich vor allem als Ein- und Ausstiegshilfe, wenn der aufgemöbelte Wolfsburger zu dicht an einer Pfütze parkt. Die Frontscheinwerfer scheinen über LED-Technik zu verfügen. Wann das Projekt beendet sein soll, steht noch nicht fest. Ein geeignetes Umbaufahrzeug hat JP jedoch schon auf dem Hof stehen.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

In der Corona-Zeit sorgt JP für eine gelungene Abwechselung. Wann genau der virtuelle Golf zum ersten Mal in der Realität seinen Motor mit Benzin durchflutet, steht aber noch nicht fest.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 4 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 5 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken?