Hennessey H1000 Cadillac CT5-V Blackwing

Hennessey H1000 Cadillac CT5-V Blackwing
:
1.000 edle Texas-Ponys

Hennessey H1000 Cadillac CT5-V Blackwing © Hennessey 28 Bilder

Bei Cadillac markieren die Blackwing-Modelle das obere Ende der Leistungspalette. Tuner Hennessey verschiebt die mal locker um mehrere Hundert PS nach oben.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn so ein Blackwing Cadillac CT5 -V aus den Werkhallen von GM rollt, dann sitzt unter der Haube der Powerlimousine ein 6,2 Liter großer Small-Block-LT4-V8 in Kombination mit einem Kompressor, der 668 PS und 883 Nm Drehmoment aus seinen Brennräumen presst. Power genug, um den Blackwing in knapp unter vier Sekunden auf Tempo 100 zu jagen und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h zu erreichen.

Cadillac CT4-V und CT5-V Blackwing 12:39 Min.

Mehr Druck bringt mehr Leistung

Klingt alles nicht schlecht, geht aber noch viel besser, weiß man bei Tuner Hennessey in Texas. Der Basis-Achtzylinder wird dazu umfassend überarbeitet. Die optimierten Zylinderköpfe werden mit neuen, größeren Ventilen bestückt, der Ventiltrieb entsprechend angepasst. Hinzu kommen ein komplett neuer Kompressor samt größerem Ladeluftkühler und modifizierter Ansaugluftführung. Das optimale Zusammenspiel managt eine neue Motorsteuerung.

© Cadillac
Cadillac CT4-V und CT5-V Blackwing Bis zu 659 PS stark, 84.990 Dollar günstig, ausverkauft

Greifen alle Rädchen ineinander, dann spuckt der Prüfstand für den Hennessey H1000 satte 1.000 PS sowie ein maximales Drehmoment von 1.310 Nm aus. Damit soll die Standardspurtzeit um knapp eine Sekunde sinken, die Viertel-Meile in 10,1 Sekunden machbar sein. In Sachen Höchstgeschwindigkeit ergeben sich kaum Änderungen. Hier setzt die Übersetzung das Limit.

Verfügbar ist das Leistungspaket für den Cadillac CT5-V Blackwing ab August 2023. Preise nennt Hennessey noch nicht.

Fazit

Tuner Hennessey haucht dem Cadillac CT5-V Blackwing über 300-Mehr-PS ein. Der Kompressor-V8 steigt damit in die 1.000-PS-Klasse auf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema US-Cars