Edo Competition Maserati MC20: Upgrade auf 705 PS

Edo Competition Maserati MC20
:
Upgrade auf 705 PS

© Edo Competition 8 Bilder

Edo Competition verpasst dem italienischen Mittelmotorsportwagen mehr Leistung, mehr Sound und stellt ihn auf neue Räder.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Basis attestiert Tuner Edo Competition aus Ahlen optisch und aerodynamisch bereits eine gelungene und harmonische Abstimmung, entsprechend legt der Tuner am Maserati MC20 nur in den Bereichen Antrieb, Sound und Straßenkontakt nach.

So fährt sich der Maserati MC20 auf der Rennstrecke 5:58 Min.

Legen zu – Auspuff, Reifen, Leistung

In Zusammenarbeit mit Capristo Automotive hat Edo Competition für den Italiener einen neuen Endschalldämpfer aus Edelstahl mit neuen Endrohrblenden aus gefrästem Aluminium und individuellem Branding entwickelt. Die stecken auf Endrohren mit 125 Millimeter Durchmesser und goldfarbener Eloxalschicht. Im Zusammenwirken soll sich so am Maserati-Heck ein akustisches wie optisches Highlight ohne Gleichen ergeben.

Den goldenen Farbton greifen die geschmiedeten Leichtmetallfelgen wieder auf. Verbaut werden die ultraleichten Räder im 11-Speichen-Design in der Dimension 9,5x21 Zoll auf der Vorderachse und in 12x22 Zoll auf der Hinterachse. Für den Straßenkontakt sorgen vorn 255/30er-Pneus und hinten 335/25er-Walzen.

© Mansory
Mansory Maserati MC20 Nennt sich tatsächlich Soft-Kit

Die Leistung des drei Liter großen Biturbo-V6 steigert Edo Competition mithilfe einer neuen Motorsteuerung. So werden aus serienmäßigen 630 satte 705 PS. Das maximale Drehmoment klettert von 730 auf volle 800 Nm. Nebenbei legt die Höchstgeschwindigkeit des MC20 um fünf auf nun 325 km/h zu.

Fazit

Tuner Edo Competition belässt den Maserati MC20 optisch naturrein. Nachgelegt wird nur bei der Abgasanlage, der Bereifung und dem Motor, der am Ende satte 705 PS ausspuckt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?
Mehr zum Thema Sportwagen