DMC Porsche Taycan GT3: Wildes Spoilerwerk

DMC Porsche Taycan GT3
:
Bespoilert, aber nicht beflügelt

DMC Porsche Taycan GT3 © DMC

Tuner DMC hat für den Taycan ein auffälliges Aero-Paket geschnürt. An den Elektroantrieb hat man sich aber nicht herangetraut.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Porsche Taycan ist fährt schnell geradeaus und um Kurven, ist aber optisch weit entfernt vom wilden Look eines 911 GT3. Hier schafft Tuner DMC aus Ratingen mit einem neu gezeichneten Aero-Paket Abhilfe.

Doppeldecker für das Heck

© DMC

DMC bestückt das Taycan-Heck auf Wunsch mit einem zweistöckigen Spoiler.

Die komplett aus Kohlefaserlaminat geformten Anbauteile kommen wahlweise mit matter Oberflächenbeschichtung oder im hochglänzenden Look – aber immer mit sichtbarer Karbon-Struktur. Neben einem modifizierten Frontspoiler und neu gezeichneten Seitenschweller-Verkleidungen fokussiert sich DMC mit seinen Anbauteilen auf den Heckbereich des Taycan. Die Serienschürze ersetzt ein modifiziertes Modell mit einem mächtigen Diffusor-Mittelteil und neuen Flaps an den Flanken. Für den kurzen Heckdeckel hält DMC eine Doppel-Lösung bereit. Der kleinere untere Spoiler sitzt direkt auf dem ausklappbaren Serienspoiler, ohne dessen Funktionalität einzuschränken. Wer mehr Rennsport-Look und mehr Abtrieb fordert, bekommt einen zweiten, auf Stelzen stehenden Flügel zusätzlich montiert. Die aus geschmiedetem Aluminium gefertigten Spoilerfüße lassen sich auf Wunsch mit einem gefrästen Motiv nach Kundenwunsch bestücken.

© DMC

Die 22 Zoll großen Schmiedefelgen steuert Pur Wheels bei.

Abgerundet wird das Taycan-Paket mit neuen Schmiederädern im 22-Zoll-Format, die der kanadische Hersteller Pur Wheels bereitstellt. Die Felgen mit dem Fünf-Doppelspeichen-Design wandern in den Dimensionen 10x22 und 11,5x22 Zoll in die Radhäuser des Porsche. Auf Kundenwunsch gestaltet DMC auch das Interieur des Taycan um.

Änderungen am elektrischen Antrieb des Porsche Taycan stehen allerdings nicht auf dem Programm. Der Elektrosportler wird also nur bespoilert, aber nicht beflügelt.

Fazit

DMC verpasst dem Porsche Taycan ein Aero-Paket aus Carbon, das den Elektrosportler zumindest optisch in die Nähe des 911 GT3 rückt. Mehr Leistung gibt es aber nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Alternative Antriebe