Zwei Jahre Arbeit: Porsche 911 Turbo 930A von Daniel Arsham

Porsche 911 Turbo 930A von Daniel Arsham
:
Auto, biografisch

Daniel Arsham Porsche 911 Turbo 930A © Porsche 11 Bilder

Ein US-Künstler hat sein Leben auf und mit einem Porsche 911 verewigt. Für die Umgestaltung des 1986er 911 Turbo hat er zwei volle Jahre gebraucht.

Kompletten Artikel anzeigen

Daniel Arsham hat das Wort "Autobiografisch" neu definiert indem er Teile seiner Biografie mit einem Auto verschmolzen hat. Der Künstler hat gerade sein neustes Projekt abgeschlossen, an dem er zwei Jahre gearbeitet hatte. Die Leinwand: Ein Porsche 911 Turbo von 1986. Als bekennender Fan der Zuffenhausener Sportwagenschmiede war sein Ziel, die Historie der Marke mit der eigenen in seinem Werk zu kombinieren. Als Inspirationsquelle diente Arsham dabei etwa der Porsche 935 K3, mit dem einst Rennfahrer Dick Barbour an den Start ging. Sponsor damals war übrigens auch der Tech-Konzern Apple.

© Porsche

Eine Inspiration für Arshams Werk war dieser 935 K3 von Dick Barbour aus dem Jahr 1980.

Ein Auto, viele Referenzen

Salopp könnte man sagen, Daniel Arsham hat ein Referenz-Auto aufgebaut. Jedes Teil, sowohl innen als auch außen, ist entweder ein Verweis auf eine Rennsport-Ikone von Porsche oder eine Anekdote aus dem Leben des Künstlers selbst. Die Felgen im RSR-Look etwa wurden von Fifteen52 angefertigt, der Schalthebel zitiert wiederum den Porsche 917. Verschiedene Hersteller-Logos auf der Karosserie sind natürlich ebenfalls eine bekannte Motorsport-Mode und wurden von Death Spray Custom per Hand aufgetragen. Neben bekannten Namen wie Goodyear oder Shell sind dort auch Embleme ehemaliger Kooperationspartner von Arsham selbst zu sehen.

© Porsche

Das klassische Elfer-Layout bleibt gleich, Materialien und Farben werden dagegen neu sortiert.

Im Innenraum bleibt das klassische Porsche-Layout bestehen, die Materialien und Farben allerdings erstrahlen in einem neuen Arrangement. Einige Details, wie etwa das moderne Focal Soundsystem, halten nachträglich Einzug. In der Kooperation mit zahlreichen Kreativ-Profis und Fachleuten sieht Daniel Arsham seine Vision an sich schon verwirklicht. So will er Porsche nicht als reine Marke, sondern vielmehr als Verbund von Enthusiasten mit einer Passion für Sportwagen und Motorsport verstanden wissen.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Ein Fahrzeug wie der 911 Turbo 930A ist wohl der Traum eines jeden Sportwagen-Fans. Durch die Mischung der eigenen Biografie mit der Marken-Tradition des Autos entsteht ein wirklich persönliches Unikat.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?
Mehr zum Thema Sportwagen