Chiptuning für Land Rover von Race Tools

Chiptuning für Land Rover von Race Tools
:
Landy, Disco und Range dürfen mehr

© Hersteller

Tuner Race Tools hat seine Angebotspalette um einige Modelle aus dem Land Rover-Konzern ausgebaut. Optimierte Motorsteuerungen bringen den Defender, den Discovery und den Range Rover auf Trab.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Geländewagen-Klassiker Land Rover Defender war noch nie ein Ausbund an Fahrdynamik. Bei Race Tools macht er aber einen ersten Schritt in diese Richtung. Den 2,4-Liter-Turbodiesel mit serienmäßig 123 PS und 380 Nm bringt eine modifizierte Motorsteuerung zum Preis von 399 Euro auf 158 PS und 460 Nm. Wer mehr Höchstgeschwindigkeit will, kann zum Vmax-Modul greifen. Dabei bleibt die Motorleistung unverändert, das Speedlimit wird aber zum Preis von 879 Euro auf 150 km/h heraufgesetzt.

Mehr Top-Speed für Discovery und Range Rover

Mehr Dampf verspricht auch die Motorsoftware für den Discovery 3.0 TDV6. Für 499 Euro steigt die Leistung von 211 auf 251 PS, das maximale Drehmoment von 520 auf 600 Nm bei unveränderter Höchstgeschwindigkeit. Für die 245 PS-Version bietet Race Tools zum gleichen Preis ein Upgrade auf 289 PS und 675 Nm an. Das Vmax-Modul belässt in beiden Fällen die Leistung, erlaubt aber eine Höchstgeschwindigkeit von nun 204 km/h zum Preis von 1.099 Euro.

Im Discovery 3.0SDV6 wird für 499 Euro die Leistung auf 317 PS und 680 Nm angehoben. Das Vmax-Modul für 1.099 Euro erlaubt bis zu 210 km/h. Schneller voran geht es auf Wunsch auch im Range Rover /Sport mit dem 510 PS V8-Kompressortriebwerk. Hier lässt die Race Tools-Abstimmung für 1.099 Euro satte 260 km/h zu. Steckt der 272 PS starke 3,6-Liter TDV8 unter der Haube sind zum gleichen Preis 244 km/h drin. Nicht vergessen wird auch der 4,4-Liter TDV8, der mit 313 PS dann 240 km/h schnell rennen darf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger