Kreidebleicher Luxus: Bugatti Chiron habillé par Hermès

Bugatti Chiron habillé par Hermès
:
Kreidebleich vor Luxus

Bugatti Chiron Habillé Hermès Einzelstück 2021 © Bugatti 11 Bilder

Bugatti und Hermès haben sich für eine Sonderanfertigung zusammengetan. Für den Chiron ziemlich unüblich: Die Karosserie trägt nur eine Farbe.

Kompletten Artikel anzeigen

Allmählich hat es den Anschein, als arbeite das französische Luxus-Label Hermès nur noch mit Autoherstellern zusammen – zuletzt war es Rolls-Royce. Gut, vielleicht liegt das auch an unserer engen Betrachtung des Automobilkosmos. Ob Hermès aktuell auch Kissenbezüge für Ikea oder eine Handtaschen-Kollektion für die Queen in der Pipeline hat, wissen wir nicht. Was wir wissen: An diesem Bugatti Chiron Einzelstück war Hermès jedenfalls nicht unbeteiligt.

Die Bestellung hat der amerikanische Unternehmer Manny Khoshbin aufgegeben, der die Öffentlichkeit auch schon an der Konfiguration seines Koenigsegg Jesko teilhaben ließ. Der Supercar-Sammler geht damit den Weg der meisten Kunden in diesem Segment. Wenn du schon ein paar Serienmodelle in der Garage hast, dann muss irgendwann ein Unikat in der Auffahrt parken. Was sollen sonst die Nachbarn sagen?

Im Video: Bugatti „Chiron habillé par Hermès“ 33 Sek.

Gut angezogenes Auto

Der kreideweiße Farbton "Craie" für Interieur und Exterieur hat bei Hermès Tradition. Daher trägt das Auto auch den Namen "Chiron habillé par Hermès" oder auf deutsch: Von Hermès eingekleideter Chiron. Dazu passen auch das H-Monogramm des Modellabels im Kühlergrill und das Courbettes-Motiv auf der Unterseite des Heckflügels und in den Türtafeln.

Khoshbin ist laut eigener Aussage so begeistert von dem Auto, dass er es jeden Tag fährt und während der Fertigung zweimal zu Hermès nach Paris gereist ist, um das Design zu besprechen und den Fortschritt zu begutachten. Nun freue er sich auf die baldige Lieferung des Bugatti Baby II für seinen Sohn – schon jetzt ein großer Fan der Marke aus Molsheim – und die Erweiterung der eigenen Sammlung um ein weiteres Bugatti-Modell. Welches Fahrzeug das genau sein wird, verrät er aber nicht.

Fazit

Es wäre leicht, an dieser Stelle neidbedingt in Häme zu verfallen. Doch seien wir mal ehrlich: Wer die Möglichkeit hat, sich ein exklusives Hypercar nach eigenen Wünschen gestalten zu lassen, soll das gerne weiterhin machen. Schließlich bleiben uns so Marken wie Bugatti erhalten, deren spektakulären Produkte wir doch alle gern bestaunen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich 4 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 5 Hyundai Inster im Test Kleiner Stromer mit viel Potenzial?
Mehr zum Thema Sportwagen