Widebody-Umbauten - Breitbau-Tuning der Extreme

Widebody-Umbauten - Breitbau der Extreme
Aus Auto wird Schrankwand

Inhalt von

Wie heißt ein schönes Sprichwort in der Autoszene? Quer sieht man mehr. Ein anders lautet: Leistung kann man nie genug haben. Das trifft vor allem auf die Tuning-Szene zu, die selbst die leistungsstärksten Serien-Sportwagen zu über 1.000 PS – oder auch mal 2.000 PS – starken Maschinen umfunktionieren. Sehr gerne bauen die Tuner auch in die Breite. Und darüber kann man sich wunderbar streiten.

Die eine Gruppe verfällt meistens in breites Gelächter. Von der anderen wiederrum gibt es breite Zustimmung. Krass verschandelt oder Boah ey – kalt lässt das Thema kaum einen.

Breitbau-Umbauten in der Fotoshow

Auf alle Fälle gibt es für extreme Bodykits eine breite Masse an Abnehmern. Anders sind die zahlreichen Extrem-Umbauten nicht zu erklären. Besonders bekannt dafür, Auto-Karossen zu Schrankwänden umzugestalten, ist Liberty Walk. Der japanische Tuner zieht praktisch alles in die Horizontale, was einen Motor unter der Karosserie trägt. Aber auch in Deutschland sind Widebody-Anbauteile verbreitet. Grenzen sind kaum gesetzt. Ob VW Golf, BMW M3, Ferrari 458, Nissan GT-R oder Audi Q7: Jedes Fahrzeug lässt sich mit entsprechenden Kotflügelaufsätzen verbreitern. Besonders beliebt: der Nietenlook. Das sieht so aus, als wären die Verbreiterungen – tja – eben angennietet.

In unserer Fotoshow zeigen wir Ihnen diverse Breitbau-Umbauten zum Staunen, Bewundern oder Aufregen.

VW Scirocco by Ingo Noak Tuning