Brabus Mercedes C-Klasse: Upgrades für Limo und T-Modell

Brabus Mercedes C-Klasse
:
Sportliche Upgrades für Limo und T-Modell

Brabus Mercedes C-Klasse W/S206 © Brabus 16 Bilder

Brabus hat für die neue Mercedes C-Klasse (Baureihe W/S206) ein umfangreiches Tuningpaket geschnürt.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer seinen Mercedes gerne etwas sportlicher serviert haben möchte, kann bereits ab Werk zahlreiche AMG-Komponenten ordern. Befriedigen die aber immer noch nicht alle Wünsche, bietet der Gang zum Tuner weitere Optionen. Brabus hat beispielsweise speziell für die bereits ab Werk mit einem AMG-Stylingpaket ausgerüsteten Modelle der aktuellen C-Klasse jetzt weitere Upgrade-Optionen entwickelt. Auch mehr Leistung ist zu haben.

Mercedes C-Klasse (2021) 8:43 Min.

Upgrade für AMG-Styling

Die AMG-Front der C-Klasse wertet Brabus mit Frontspoilerecken auf. Die noch dynamischere Optik kann darüber hinaus mit Fronteinsätzen für die beiden seitlichen Lufteinlässe in der Schürze noch stärker betont werden. Sie sind mit LED-Auffindeleuchten bestückt, die bei Annäherung ans Fahrzeug durch das Keyless-Go-System aktiviert werden. Die C-Klasse Limousine kann zusätzlich mit einem kleinen Heckspoiler auf dem Heckdeckel ausgerüstet werden. Um die Heckansicht beider Karosserieversionen sportlicher zu gestalten, gibt es vier schwarz verchromte Auspuff-Endrohre mit 90 Millimetern Durchmesser, die mit der Serienauspuffanlage kombiniert werden. Sie werden mit maßgeschneiderten Trägern in die hinteren Stoßfänger integriert.

Beim Räderwerk greift Brabus auf die hauseigenen Monoblock-Produkte zurück. Auf der C-Klasse können die in verschiedenen Designs und mit 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser gefahren werden. Maximal stecken dann in den Radhäusern Reifen der Dimensionen 225/35 vorn und 255/30 hinten. Auf die Seriendämpfer abgestimmt, senken kürzere Fahrwerksfedern die C-Klasse-Karosserien zwischen 20 und 30 Millimeter ab.

© Peter Seabrook/RM Sotheby's 39 Bilder

Power-Nachschlag für Diesel und Benziner

Rauf geht es hingegen bei der Leistung, wenn Brabus Hand anlegt. Für den Vierzylinder-Turbo-Benziner des C 300 4Matic hält Brabus ein Zusatzsteuermodul bereit, das die Leistung um 42 auf dann 300 PS anhebt. Das maximale Drehmoment legt von 400 auf 450 Nm zu. Die Spurtzeit sinkt zwar auf 5,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bleibt aber weiter bei abgeregelten 250 km/h.

Mehr Power bietet Brabus auch für den Diesel im C 300 d. Hier fördert das Zusatzmodul zur Motorsteuerung 45 PS und 50 Nm zutage. In Summe leistet der Selbstzünder dann 310 PS und stellt maximal 600 Nm Drehmoment bereit. Hier sinkt die Spurtzeit auf 5,6 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit: siehe oben.

Abgerundet wird das Brabus-Programm für die C-Klasse mit neuen Matten für den Fuß- und den Kofferraum sowie Aluauflagen für die Pedale und neuen Einstiegsleisten. Auf Wunsch kann natürlich auch die Brabus-Sattlerei bemüht werden, um das Interieur komplett mit Leder oder Alcantara nach eigenem Gusto auszuschlagen.

Fazit

Für Mercedes C-Klasse-Modelle mit AMG-Styling ab Werk hält Brabus weitere sportliche Optimierungen bereit. Mehr Leistung für einzelne Motorvarianten gibt es obendrauf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht