Tuning: Brabus spendiert dem Rolls-Royce Cullinan 100 PS mehr Power

Brabus 700 Blue Sky
:
Luxus-Schiff wird zum Carbon-Monster

700 PS aus einem V12, viel Carbon und kontrastreiche Optik spendet Brabus dem Luxusliner Rolls-Royce Cullinan mit dem Blue Sky-Paket.

Kompletten Artikel anzeigen

Es ist nicht so, dass die BMW-Tochter Rolls-Royce nicht bekannt für Luxus, wuchtiges Design und viel Leistung sei. Der V12 mit 6,75 Liter Hubraum und 571 bis 600 PS ist die einzige Motorisierung. Doch für Brabus geht mehr, besonders wenn es um die Optik geht. Daher nehmen sie den Cullinan unter ihre Fittiche. Schließlich kam der Brabus 700 auf Basis des Ghost beim Launch schon gut an.

Brabus 700 Blue Sky mit 700 PS 1:15 Min.

Wie schon aus der Modellbezeichnung heraus zu lesen ist, hat der neue Brabus auf Basis des Cullinan 700 PS und damit bis zu über 100 Pferdestärken mehr als die Serie. Der überarbeitete V12 Biturbo mit 6,75 Liter Hubraum bringt es außerdem auf 950 Nm Drehmoment und das ab 2.000 Umdrehungen. Für das Plus an Kraft ist unter anderem eine neue Abgasanlage aus Edelstahl verantwortlich. Fünf Sekunden soll der Sprint auf 100 km/h dauern, bei 250 findet der Vortrieb -elektronisch begrenzt – sein Ende. Für mehr Sportlichkeit wurde das Fahrwerk um 25 mm tiefergelegt und die Frontschürze erneuert, um den Auftrieb zu reduzieren.

© Brabus
Brabus Big Boy 1200 Wohnmobil Das dickste Ding von Brabus hat 12,8 Liter Hubraum

Schwarze Akzente mit Carbon

Alle Zierelemente sind in Schwarz gehalten, genauso wie die werksseitig verchromten Teile, denen ein schwarzes Styling spendiert wird, ganz im Stile des Black & Bold-Design der Bottroper. Auch spielt Sicht-Carbon an allen Ecken und Enden eine große Rolle beim neuen 700er. Sei es unter anderem an der Motorhaube oder den neuentwickelten Kotflügeln, welche die neuen Reifen mit 24" Felgen der Monoblock M "Platinum Edition" enthalten. Außerdem sind die Türschweller und der Heckspoiler samt Diffusor carboniert. Letzterer integriert eine schwarze Edelstahl-Auspuffanlage mit Soundmanagement.

© 1016 Industries
Rolls Royce Cullinan Tuning 1016 Industries Bodykit macht Black Badge extrabreit

Helles Interieur mit integriertem Sternenhimmel

Weiter gehen die Carbon-Details im Interieur, das im Gegensatz zum Exterieur alles andere als dunkel ist. Ein hellblaues Leder durchzieht das Interieur im Muschelrauten-Design, das sich unter anderem in den Sitzen, Türtafeln sowie den Böden des Innen- und Kofferraums befindet. Ebenfalls sichtbar wird dieses Muster im Mittelsteg des animierten Sternenhimmels im Dach. Das Sicht-Carbon findet sich hier an der Armaturentafel, den Türen, Mittelkonsole sowie am Lenkrad wieder. Ergänzend dazu sind einige Cockpit-Elemente mit einer Shadow-Grey-Beschichtung überzogen. Die Pedale und Fußstütze sind aus Aluminium gefertigt. Die Einstiegsleisten bestehen wiederum aus Carbon. Doch wie viel kostet diese Aufwertung letztendlich? Der Cullinan kostet in der Serie viel Geld, doch mit der Veredelung durch Brabus steigt der Preis um eine knappe halbe Million Euro auf 896.546 €.

Fazit

Nach der erfolgreichen Brabus-Auflage des Ghost veredelt Brabus nun mit dem Blue Sky-Paket auch den Cullinan. Vor allem Sicht-Carbon sowie ein hellblaues Interieur sind in der Aufwertung enthalten. Obendrein bekommt der 6,75 Liter V12 mit 700 PS mehr Leistung spendiert.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?