G-Power BMW M240i G42: Tuning auf 520 PS

G-Power BMW M240i G42
:
Dezenter M2-Endgegner

G-Power tunt den BMW M240i auf bis zu 520 PS. Damit ist das Coupé stärker als ein M2 – zum fast gleichen Preis.

Kompletten Artikel anzeigen

Der 2er G42 ist ein klassischer BMW auf einer Hinterradantriebs-Plattform und kommt als 240i mit Reihensechszylinder-Turbo. Im Supertest erfreute ein M240i xDrive mit Agilität, guter Fahrbarkeit und einer Rundenzeit unterhalb von acht Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife. Innerhalb von 7:59 Minuten umrundete das Coupé die Grüne Hölle und war damit sogar einen Hauch schneller als ein F87 M2.

BMW M240i mit bis zu 520 PS

Wer mehr will, könnte bei G-Power fündig werden. Der Tuner mit Sitz in Aichach bei Augsburg bietet für den M240i mehrere Tuningstufen an. Ein Software-Upgrade für 2.604 Euro lupft die Leistung auf 420 PS. Serienmäßig leistet der Turbo-Reihensechszylinder 374 PS.

© Hans-Dieter Seufert
BMW M2, M3 & M4 im Test Welcher M-Sportler liefert am meisten Faszination?

Das Komplettpaket inklusive Software, Turbolader, Ladeluft-Wasserkühler, Downpipe und Abgasanlage hebt die Leistung auf 520 PS – zehn mehr als beim M3 Competition. Für dieses Gesamtpaket berechnet G-Power inklusive Mehrwertsteuer und Montage 17.890 Euro. Samt Basisauto kommt ein solcher M240i auf 75.990 Euro. Zum Vergleich: Ein M2 kostet mit Achtgang-Automatik 75.400 Euro und mit Schaltgetriebe 75.900 Euro, bietet aber "nur" 460 PS.

Wer will, kann bei G-Power außerdem ein Carbon-Sportlenkrad, eine komplette Lederausstattung und einen 19-Zoll-Radsatz bestellen. Die G-Power-Hurricane-RS-Schmiederäder sind mit Michelin-Mischbereifung in den Größen 245/35 und 255/35 besohlt.

Fazit

Einen BMW M240i auf das Leistungsniveau eines M3 Competition zu hieven, hat einen besonderen Reiz: Das M-Performance-Modell sieht dezenter aus als ein M2, weil es auf die breiten Backen verzichtet. Gleichzeitig ist der Preis trotz mehr Leistung auf Augenhöhe. Ein Schaltgetriebe gibt es jedoch im M240i nicht, dafür Allradantrieb.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Sportwagen