Oh je, nicht schon wieder ein Vertreterdiesel im Rückspiegel. Das sind vermutlich die ersten Gedanken, die einem beim Erblicken des BBM Motorsport-BMW 350d 3T durch den Kopf schießen. Und ja, es ist ein Diesel, das ist richtig. Aber mit den üblichen Kombis, die sonst auf den deutschen Autobahnen um die Wette selbstzündeln, hat der BBM-BMW 350d so wenig gemein wie sport auto mit Tests von Campingkochern.
BBM-BMW 350d 3T mit 440-PS-Triturbo-Sechszylinder
Die Tuner haben den Dreiliter-Turbodiesel, der im ursprünglichen, 245 PS starken BMW 330d-Basisfahrzeug verbaut war, herausgehebelt und einen anderen Dreiliter-Turbodiesel eingesetzt.
Klingt komisch, hat aber einen einfach Hintergrund: der neu eingesetzte Reihensechszylinder stammt aus dem M550d. Und der komprimiert die frische Luft mit drei per Abgasstrom betriebenen Turboladern statt - wie der 330d der Baureihe E91 - mit nur einem Monolader. Im Serientrimm leistet der BMW M550d 381 PS und überträgt seine maximal 740 Nm starke Kraft stets per Allradantrieb auf die Straße.

Nach der Elektronikoptimierung bei BBM Motorsport pumpt das Aggregat im 350d 3T nun 440 PS und 850 Nm an die Hinterachse. Damit sprintet der Triturbo-Dreier nun in 4,9 statt 6,1 Sekunden auf 100 km/h. Maximal werden 296 km/h erreicht, behauptet BBM Motorsport. Interessant: Der 350d 3T wäre so auch schneller als ein neuer BMW M3, der maximal 280 km/h schnell fahren darf.
Achsen aus dem alten BMW E92 M3
Und weil Längsdynamik allein nicht ausreichend war, verpasst BBM dem monströsen Dreier Touring noch die Vorder- und Hinterachskonstruktionen aus einem alten Bekannten: dem letzten M3 Coupé, Baureihe E92. Mit in diesem Paket enthalten ist auch das Sperrdifferential aus dem M-Renner, das - bei Bedarf - auch die gesamte Kraft an ein Rad leiten kann, sprich eine Sperrwirkung bis zu 100 Prozent arrangieren kann.
Damit nicht genug: BBM setzt im 350d 3T auf ein K&W-Clubsport-Gewindefahrwerk mit verstellbaren Domlagern. Der erfahrene Schrauber kann so die Sturzwerte nach seinem Gusto anpassen. Zusätzlich schraubt der Tuner noch eine Stoptech-Sportbremsanlage mit Sechskolben- vorne und Vierkolben-Zangen an der Hinterachse.
Die Auspuffanlage im 350d 3T stammt vom BMW 335d und punktet mit sportiver, aber nicht zu auffälliger Optik. Geschmackssache dürften zwei andere Dinge sein: die blaue Folierung sowie das unten abgeflachte Alcantara-Sportlenkrad aus BMWs Performance-Tuning-Regal.
Das kostet das Tuning
Für den kompletten TÜV-zugelassenen und abgenommenen Umbau verlangt BBM Motorsport rund 70.000 Euro. Davon schlägt allein der Motorumbau mit ca. 50.000 Euro zu Buche. Komponenten wie die M3-Achsen, Fahrwerk und Bremsen erleichtern das Konto nochmals um etwa 20.000 Euro.