Tuning: Neues Aero-Kit für den Porsche Cayenne

Porsche Cayenne E 3.2
:
Dezentes Tuning, große Wirkung

Tecart Aero Kit I für Porsche Cayenne © Tecart 11 Bilder

Die Firma Tecart ist bekannt für ihr Individualisierungs-Programm für Porsche. Nun stellt der Tuner sein neuestes Aero Kit für alle Cayenne Modelle mit interner Bezeichnung E3.2 vor.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Schwerpunkte des Techart-Pakets für den aktuellen Porsche Cayenne liegen in der Aufwertung der Optik und der Verbesserung der Fahrdynamik. Das Design sei vom Rennsport inspiriert, so der Tuner. Die neue Frontpartie mit Carbon soll die Sportlichkeit des Cayenne betonen. Techart fertigt auch die Motorhaube aus dem leichten Kohlefaser-Material. Das Heck bekommt einen Diffusor und seitliche Winglets. Der Porsche-Tuner betont, dass das Aero Kit I den Cayenne nicht nur optisch aufwerten soll, sondern auch eine Funktion hat. Es soll das Handling des Fahrzeugs in allen Fahrmodi verbessern und für eine ausgewogene Aerodynamik sorgen. Alle Teile haben eine allgemeine Betriebserlaubnis. Daher sollte es bei der Zulassung keinen Ärger geben.

Techart GTstreet RS 2019 © Techart
Techart GT Street RS Porsche Turbo-Interpretation mit 770 PS

66 PS mehr Leistung

Für die Reifen bietet Techart eine große Auswahl an 21-Zoll-Leichtmetallrädern. Wer außerdem noch für den passenden Klang sorgen möchte, kann auf die Sportabgasanlage zurückgreifen. Auf die passen auch die Serien-Endrohre. Techart hat zusätzlich noch Modelle aus Titan und Carbon im Programm. Das Leistungs-Kit kann aus dem Original-Motor des Cayenne S bis zu 66 PS und 120 Nm mehr Leistung herausholen. Insgesamt stehen dann 564 PS zur Verfügung. Der Kunde kann die Kits außerdem mit der ganzen Bandbreite an Interieur-Verschönerungen von Techart kombinieren.

Fazit

Das Techart Aero Kit I für den Porsche Cayenne zielt darauf ab, sowohl die Optik als auch die Fahrdynamik zu verbessern. Das vom Rennsport inspirierte Design umfasst eine neue Carbon-Frontpartie, eine Motorhaube aus Kohlefaser, einen Diffusor und seitliche Winglets. Das Leistungs-Kit erhöht die Power um 66 PS auf insgesamt 564 PS und bietet eine Auswahl an 21-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie eine Sportabgasanlage.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?