Abt Audi RS3-R: Über 500 PS im Kompakt-Kracher

Abt Audi RS3-R
:
Über 500 PS im Kompakt-Kracher

© Abt Sportsline 21 Bilder

Tuner Abt verpasst dem neuen RS3 eine ordentliche Leistungssteigerung und ein fettes Aeropaket. Zum RS3-R werden aber nur wenige Autos geadelt.

Kompletten Artikel anzeigen

Ende 2024 hatte Audi den aufgefrischten RS3 als Limousine und in der klassischen Steilheckvariante vorgestellt. Beim Design gab es nur wenig Änderungen, die Antriebstechnik wurde umfangreich verfeinert, der Turbo-Fünfzylinder unter der Haube beließ es aber bei 400 PS und 500 Nm.

Im April 2025 schiebt Audi seine Vorstellung von einem RS3 in den Fokus. Der heißt das RS3-R und verdient sich das zusätzliche R auch wirklich. Bislang hatte der Tuner aus Kempten vom RS3 schon Varianten mit 460 PS, 485 PS und sogar 500 PS im Angebot. Mit der Neuauflage liegt die Latte nun aber noch etwas höher.

Fünfzylinder mit 510 PS

Bestückt mit einem effizienzsteigernden Ladeluftkühler und einer neu programmierten Motorsteuerung schwingt sich der 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder im neuen RS3-R zu 510 PS und 600 Nm auf. Die Spurtzeit von null auf 100 km/h verkürzt sich damit von 3,8 auf 3,3 Sekunden. Zu einer möglichen Vmax-Änderung macht Abt keine Angaben. Mit 290 km/h gehört aber schon die Serienversion zu den ganz schnellen auf deutschen Autobahnen.

© Audi
Audi RS3 Facelift Was ist wirklich neu am Facelift?

Viel Carbon für die Optik

Nicht weniger sportlich gestaltet Abt das äußere Erscheinungsbild des Ingolstädters. Alle Aerodynamik-Komponenten werden in glänzendem Sichtcarbon ausgeführt. Zu einer noch ausdrucksstärkeren Frontpartie verhilft dem RS3-R ein neuer Frontspoiler im Zusammenspiel mit neuen Frontflics. Die Flanken wertet Abt mit aerodynamisch gestalteten Außenspiegelkappen auf. Den passenden Abgang liefert am Heck eine Diffusor-Schürze, die beim Sportback noch um einen Dachkantenspoiler ergänzt wird. Immer an Bord sind mattschwarze Edelstahl-Endrohrblenden.

Adäquate Radhausfüllungen liefern hauseigene Leichtmetallschmiedefelgen vom Typ High Performance HR20 mit Reifen in der Dimension 245/30 R20. Das RS3-Fahrwerk optimiert Abt mit kürzeren Fahrwerksfedern und neuen Stabilisatoren.

© Abt
ABT Audi RS3-R Wirkt grün, birgt aber 500 PS

Limitierte Auflage, extremer Preis

Wer das Cockpit entert, nimmt auf Rauten-gesteppten Sportsitzen mit RS3-R-Logos Platz. Die Einstiegsleisten grüßen mit einem '1 of 125'-Schriftzug. Eine '1 of 125'-Plakette findet sich auf der Armaturentafel. Hinzu kommen eine Abt-Start-Stopp-Schalterkappe, eine neue Türeinstiegsbeleuchtung, maßgeschneiderte Fußmatten mit Abt-Logo sowie Carbonblenden für die Sitzgestelle und die Armaturentafelseitenteile.

© Hersteller
Von Audi bis Volvo 7 legendäre Fünfzylinder-Motoren

Der neue Abt RS3-R ist ab sofort als Limousine oder Sportback bestellbar. Der Paketpreis beträgt für die Limousine 38.900 Euro, für den Sportback 39.900 Euro. Hinzurechnen muss man aber noch 5.500 Euro für die Montage aller Teile sowie deren Abnahme. Der passende RS3 für den Umbau sollte auf der Haben-Seite schon vorhanden sein. Auflegen will Abt vom RS3-R-Paket nur 125 Exemplare.

Fazit

Abt macht aus dem neuen RS3 von Audi den Abt RS3-R. Um das zusätzliche R zu rechtfertigen, steigt die Leistung des Fünfzylinders auf 510 PS und 600 Nm. Zusätzlich verpasst Abt dem Kompaktsportler zahlreiche Carbon-Aeroanbauteile. Aufgelegt werden vom RS3-R-Paket nur 125 Exemplare. Der Preis hat es in sich. Bis zu 45.400 Euro kostet der komplette Umbau, einen passenden RS3 muss man aber noch mitbringen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 2 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 5 BMW iX im Dauertest So hat sich der E-SUV über 100.000 km geschlagen