Wer viele Kinder hat oder häufig viel transportiert, dem empfiehlt man seit Generationen einen VW-Bus. Prinzipiell eine gute Wahl - allerdings ist so ein Bulli auch ziemlich unhandlich, und die Gebrauchtpreise selbst für schwer verbrauchte Fünfthand-Gurken treiben einem die Tränen in die Augen. Glücklicherweise gibt es von Volkswagen und Ford seit Mitte der 90er-Jahre eine Alternative, die gemeinsam entwickelt wurde: den VW Sharan und den Ford Galaxy .

Gemeinsames Van-Projekt mit Ford und Seat
Der VW Sharan wurde mit seinem Konzern-Zwilling Seat Alhambra (ab 1996) und dem Ford Galaxy in einem neu (und mit ziemlich viel Steuergeldern) errichteten Werk im portugiesischen Palmela bei Lissabon gebaut und zählte bald zu den Lieblingen der Familien und der Zulassungsstatistik.
Leider ließ die Verarbeitungsqualität von VW Sharan und auch seinen Verwandten Ford Galaxy und Seat Alhambra vor allem in den ersten Jahren sehr zu wünschen übrig, zudem gibt es wohl kaum einen härteren Haltbarkeitstest für ein Automobil als kinderreiche Familien. Häufig bemängelt wurden beispielsweise aufgeplatze Nähte, abgelöste Bodenteppiche oder abfallende Verkleidungsteile.

Zweite Generation deutlich besser
VW besserte permanent nach, schon ab 1998 gebaute Modelle sollen deutlich besser sein als die Urversionen. Einen großen Schritt nach vorne machen die ab 2000 gebauten VW Sharan der zweiten Generation, erkennbar an den breiten Klarglasscheinwerfern und Breitbandheckleuchten.
Dennoch stehen weiterhin die Spurstangenköpfe und die Koppelstangen auf der Checkliste, zudem sollten die Zahnriemen der VW-Motoren bekanntermaßen recht häufig gewechselt werden, sonst droht Kernschrott. Kostenpunkt: ab rund 600 Euro. Bei VW reicht die Motorenpalette der Benziner von 115 bis 204 PS, zudem gibt es eine LPG-Variante mit 103 PS. Ford steuert einen 2,3-Liter-Benziner mit 140/145 PS bei.
Ansonsten übernahmen die Kölner von VW die starken 2,8-Liter-V6-Benziner (174/204 PS) sowie die Dieselmotoren mit 90 bis 150 PS. Grundsätzlich sind die Dieselmotoren in VW Sharan- und Ford Galaxy-Kreisen sehr beliebt; wer nicht viel fährt, ist auch mit den Benzinern bis hin zum 204 PS starken VR6 nicht schlecht beraten.

So viel kostet ein VW Sharan
Ab etwa 1.500 Euro gehen die Preise für fahrbereite VW Sharan los. Gut gepflegte Exemplare kosten ab etwa 2.500 Euro, wenn sie aus erster Hand stammen und weniger als 150.000 km auf der Uhr haben sollen, muss man mit Preisen ab etwa 3.000 Euro rechnen.
Letzter Tipp: Ford Galaxy und Seat Alhambra sind in der Regel etwas günstiger als der VW Sharan. Allerdings gibt es sie nicht so häufig und man muss bei Ausstattung, Motorisierung eher Kompromisse eingehen.
VW Sharan 2.0 CL | Ford Galaxy 2.0 CLX | |
Grundpreis | 21.909 € | 20.447 € |
Außenmaße | 4617 x 1810 x 1728 mm | 4617 x 1810 x 1730 mm |
Kofferraumvolumen | 256 bis 2610 l | 266 bis 2610 l |
Hubraum / Motor | 1984 cm³ / 4-Zylinder | 1998 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 85 kW / 115 PS bei 5000 U/min | 85 kW / 115 PS bei 5500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 177 km/h | 177 km/h |
Verbrauch | 10,0 l/100 km | 10,1 l/100 km |