VW Touareg R im Test

VW Touareg R im Test
:
Sport-SUV mit Öko-Ader

VW Touareg R © Maximilian Balázs 13 Bilder

Das neue Topmodell der SUV-Baureihe hat keinen V8-TDI mehr unter der Haube, sondern einen V6-Benziner mit Elektro-Unterstützung. Test des Plug-in-Hybrids.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Hause VW kennzeichnet der Buchstabe R die sportlichsten und stärksten Modelle einer Baureihe. Neben Golf, T-Roc, Tiguan oder zuletzt dem Arteon bekam auch der große Touareg im Vorjahr das Sportabzeichen verpasst. Doch im Unterschied zu seinen kleineren und leichteren Markengeschwistern, die alle einen Zweiliter-Vierzylinder-TSI mit 300 oder 320 PS unter der Haube tragen, arbeitet beim Touareg R ein aufwendiges Hybrid-Kraftwerk aus Dreiliter-V6-Benziner mit 340 PS und einem 100 kW starken E-Motor im Bug. Gemeinsam bringen sie es wie im Konzern-Cousin Porsche Cayenne auf eine Systemleistung von 340 kW (462 PS) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Zum Vergleich: Der V8-TDI im Touareg kam auf 421 PS und sagenhafte 900 Nm.

Doch der Rückschritt bei der Durchzugskraft sollte nicht überbewertet werden, denn das Hybrid-Paket im neuen Top-Touareg überzeugt mit ausgesprochen harmonischer Zusammenarbeit und souveräner Kraftentfaltung. Sportliche Sprints sind trotz 2,5 Tonnen Leergewichts ebenso möglich wie ambitionierte Zuglasten (max. 3.500 kg); daneben ermöglicht der E-Modus real bis zu 44 Kilometer rein elektrisches Fahren und stromert bis zu einem Tempo von 135 km/h.

© Maximilian Balázs

Der Grundpreis des VW Touareg R 3.0 V6 eHybrid beträgt 87.850 Euro.

Ist der Lithium-Ionen-Akku unter dem Kofferraumboden (Energiegehalt: 17,9 kWh brutto) ausreichend geladen, startet der Hybrid-Touareg stets elektrisch und bewegt sich im Kurzstreckenverkehr auch fast ausschließlich so weiter. Erst auf der Autobahn oder auf gezielte Kick-down-Anforderung hin erwacht der V6 und trägt seinen Teil zum flotten Fortkommen bei.

R kümmert sich

Die Statusanzeigen im digitalen Cockpit informieren über Reichweiten, Kraftfluss und Ladestand; auf Wunsch assistiert das Navigationssystem mit Fahrhinweisen, etwa zur optimalen Rekuperation vor Kurven – oder der Touareg übernimmt dies per ACC oder Travel Assist komplett. Dem Fahrer bleibt die Wahl zwischen fünf Fahrprofilen für die Straße und deren zwei fürs Gelände; diese steuern sowohl die Kraftverteilung des permanenten Allradantriebs als auch das Ansprechen und das Niveau der Luftfederung. Doch im Grunde reicht die Stellung Normal bereits für fast alle Fahrsituationen im Alltag aus.

Der Touareg R ist darin so komfortabel und souverän unterwegs, wie es seinem Naturell als großem SUV am besten entspricht. Dabei begnügt sich der Plug-in-Hybrid mit einem Testverbrauch von rund 3,4 Litern Super und 26,1 kWh – R wie respektabel.

Fazit

Der Touareg R ist kein typischer Vertreter des VW-Sportlabels, aber ein beeindruckender Luxus-SUV mit überzeugender Kombination aus Performance und Effizienz.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Hybridantrieb