VW Polo Blue GT im Test

VW Polo Blue GT im Test
:
Viel Leistung und wenig Verbrauch

© Wolfgang Groeger-Meier 20 Bilder

Vergessen Sie das I, GT genügt beim Polo. Der 140 PS starke 1,4-Liter-Turbobenziner zieht so vehement voran, dass sich die Frage nach dem 40 PS stärkeren GTI nie stellt. Test des VW Polo Blue GT.

Kompletten Artikel anzeigen

Die 0,7 Sekunden, die der VW Polo Blue GT länger für den Spurt auf Tempo 100 braucht, gleicht er locker mit seinem um 1,3 L/100 km niedrigeren Verbrauch aus. Der gelingt ihm mit cleverer Technik: Bei Drehzahlen zwischen 1.400 und 4.000/min sowie niedriger bis mittlerer Last (maximal 100 Nm) werden die mittleren beiden Zylinder per Ventilschließung abgeschaltet, was bis zu einem Liter/100 km spart und unmerklich geschieht. Werden die beiden Pötte wieder reaktiviert, gibt es einen kleinen Ruck.

VW Polo Blue GT 50 Sek.

VW Polo Blue GT verbraucht 5,3 Liter

In der Praxis fährt der VW Polo Blue GT viel und lange nur als Zweizylinder und konsumiert unter fünf Liter. Auf der sacht gefahrenen Verbrauchsrunde waren es nur günstige 5,3 L/100 km. Anteil daran haben neben der eilfertigen Start-Stopp-Automatik auch die verbesserte Aerodynamik und das lang gestufte, präzise schaltbare Sechsganggetriebe. Das übrigens gibt es für den 3.750 Euro teureren GTI gar nicht, denn der kommt immer mit dem etwas unharmonischen Siebengang-Doppelkuppler. So gilt ab jetzt für sportliche Polo-Käufer: Sag niemals I.

Vor- und Nachteile

  • kultivierter, durchzugsstarker und sparsamer Motor
  • bis auf kleines Rucken unmerkliche Zylinderabschaltung
  • gutes Platzangebot
  • solide Verarbeitung
  • sichere Fahreigenschaften
  • energische Bremsen
  • flottes Handling
  • hoher Preis
  • straffe Fahrwerksabstimmung

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite