VW Passat Alltrack 2.0 TDI im Test

VW Passat Alltrack 2.0 TDI im Test
:
Ein Familienkombi im Abenteuer-Modus

© Karl-Heinz Augustin 28 Bilder

Mit dem VW Passat Alltrack 2.0 TDI wird der Familienkombi offroadtauglich und lockt mit Marlboro-Land-Gefühlen. Was das Diesel-Topmodell mit 170 PS, DSG und Allradantrieb kann, zeigt der Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Endlich ist es so weit. Endlich darf auch ein VW Passat anders sein. Ausbrechen aus dem Wolfsburger Allerlei aus edler Zurückhaltung, etwas Chrom, vernünftigen Motoren und lackierten Stoßfängern in Wagenfarbe. Es ist Zeit für den VW Passat Alltrack 2.0 TDI. Und Zeit wurde es wirklich, nachdem Audi A4 Allroad und Skoda Octavia Scout schon lange ihre Kunden mit dem Gefühl beglücken, für das SUV-Käufer viel Geld bezahlen: etwas freier, etwas mutiger, etwas wilder zu sein und vielleicht einmal wirklich ausbrechen zu können. Blinker setzen, und ab über den Feldweg oder rauf auf die Alm.

Warum denn nicht? 40.075 Euro müssen Kunden für derartige Anregungen ausgeben. 170-Diesel-PS, Allradantrieb via Haldexkupplung und Sechsgang-DSG inklusive. Das sind zunächst einmal 2.750 Euro mehr, als für einen vergleichbaren Variant 4Motion Comfortline zu bezahlen sind. Da der VW Passat Alltrack 2.0 TDI aber neben Schwellern, grau verkleideten Radhausverbreiterungen und 17-Zoll-Rädern auch Klimaautomatik und mit Alcantara veredelte Sitze ab Werk mitbringt, reduziert sich der Zuschlag auf rund 1.000 Euro.

Drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit

Ein Abenteureraufpreis, der absolut in Ordnung geht. Schließlich konnte der Standard-4Motion bislang seine Insassen nur zum Schotterparkplatz bringen. Der VW Passat Alltrack 2.0 TDI fährt hingegen locker weiter – so lange nicht große Felsen die Wege blockieren. Ohne mit dem ESP-Lämpchen zu zwinkern, stürmt der Allrad-Kombi über Stock und Stein bergan. Möglich machen das drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit (jetzt 16,5 cm), ein Stahlblech, das Motor, Getriebe und Ölwanne schützt, sowie das Offroad-Fahrprogramm aus Tiguan und Touareg.

Auf Knopfdruck sprechen die elektronischen Differenzialsperren schneller an, eine flachere Gaspedalkennlinie erleichtert das feinfühlige Beschleunigen, und ABS reagiert später (Regelbereich bis 30 km/h).Unverändert können 588 Liter und fünf Personen im VW Passat Alltrack 2.0 TDI bequem auf den Berg gekarrt werden. Für abenteuerverstärkende Zusätze wie Mountainbikes, Ski oder Gleitschirme ist also Platz. 560 Kilogramm Zuladung sollten ebenfalls reichen.

Das Cockpit selbst ist gewohnt übersichtlich, das Interieur veredelt VW mit silbernen Dekoreinlagen und den erwähnten Sitzen mit Alcantara-Wangen. Dazu noch ein Alltrack-Schriftzug unter der Klimaautomatik. Mehr gibt’s nicht. Ansonsten umfasst die Optionspalette alles, was auch normalen Passat Variant-Fahrern zusteht. Einzig das Schlechtwegefahrwerk für 570 Euro ist nicht zu haben. Logisch. Schließlich ist es im VW Passat Alltrack schon mitverbaut.

VW Passat Alltrack 2.0 TDI verbraucht 6,1 Liter

Geht es wieder runter vom Berg, hilft das Offroad-System des VW Passat Alltrack 2.0 TDI mit seiner Abfahrhilfe. Ab etwa sechs Prozent Gefälle bremst es den Kombi konsequent auf Schrittgeschwindigkeit ein – vorwärts wie rückwärts. Für längere Rückfahrmanöver lohnt sich aber ein wachsamer Blick auf den Monitor der optionalen Rückfahrkamera, denn den hinteren Unterboden mitsamt seinen verchromten Doppelendrohren bewahrt kein stabiler Unterfahrschutz vor Aufsetzern.

Zurück auf normalen Straßen verwöhnt die Kombination aus 350 Newtonmeter starkem Diesel und DSG wieder einmal mit ihrem perfekt-harmonischen Zusammenspiel. Der bewährte Zweiliter-TDI läuft leise und kultiviert, das Sechsgang-DSG arbeitet völlig ruckfrei, und die Steuerelektronik achtet beflissen darauf, den Diesel immer im idealen Drehzahlbereich zwischen 1.200 und 2.500 Touren zu halten. Wer mag, kann auch selbst via Lenkradpaddel die Gangwechsel im VW Passat Alltrack 2.0 TDI vorgeben. Wie auch immer: 6,1 Liter auf der auto motor und sport-Verbrauchsrunde (NEFZ: 5,9 Liter) und 7,5 L/100 km über den gesamten Test dürften Reisegelüste in die Ferne zusätzlich unterstützen. Am 70 Liter großen Tank und der Anhängelast (zwei Tonnen) sollte es jedenfalls nicht scheitern.

Mit einem Nachteil müssen sich Alltrack-Kunden auf ihren Ausfahrten allerdings arrangieren: Der neu abgestimmte VW Passat Alltrack 2.0 TDI reagiert auf Straßenschäden und Querfugen deutlich holpriger als das Serienmodell – trotz der im Testwagen eingebauten adaptiven Dämpfer. Aber wer ein Auto mit Nehmerqualitäten sucht, muss schließlich auch selbst was einstecken können.

Vor- und Nachteile

Karosserie
  • Sehr gute Platzverhältnisse
  • Großer Kofferraum
  • Solide Verarbeitung
  • Praktische Ablagen
  • Einfache Bedienung
  • Hohe Zuladung
  • Hohe Anhängelast
  • Langsames und teures Navigationssystem mit veralteter Kartendarstellung

Vor- und Nachteile

Fahrkomfort
  • Bequeme Sitze
  • Gute Klimatisierung
  • Üppige Zusatzausstattung
  • Leicht stößiges Fahrwerk

Vor- und Nachteile

Antrieb
  • Kultivierter und durchzugsstarker Motor
  • Gute Fahrleistungen
  • Schnell schaltendes DSG
  • Gut abgestimmtes Start-Stopp-System

Vor- und Nachteile

Fahreigenschaften
  • Neutrales Fahrverhalten
  • Sehr gute Traktion
  • Zielgenaue Lenkung
  • Stabiler Geradeauslauf

Vor- und Nachteile

Sicherheit
  • Standfeste Bremsen
  • Fein abgestimmtes ESP
  • Zahlreiche Assistenzsysteme
  • Effizientes Adaptivlicht

Vor- und Nachteile

Umwelt
  • Akzeptabler Verbrauch
  • Start-Stopp-System Serie

Vor- und Nachteile

Kosten
  • Üppige Serienausstattung
  • Akzeptable Unterhaltskosten
  • Lange Wartungsintervalle
  • Hoher Grundpreis
  • Nur zwei Jahre Garantie

Fazit

Was lange währt, wird noch besser: Volkswagen vereint im Passat Alltrack die cleveren Offroad-Systeme mit der bestmöglichen Motor-Getriebe-Kombination. Gut gemacht.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 3 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub?