Volvo XC 70 D4 AWD im Test

Volvo XC 70 D4 AWD im Test
:
Allradkombi mit vielen Talenten

Volvo XC 70 D4 AWD, Seitenansicht © Arturo Rivas 2 Bilder

Die jüngste Modellpflege beschert dem Volvo XC 70 ein Facelift sowie weitere Assistenzsysteme. Im Test die Basisversion D4 mit dem 163 PS starken Turbodiesel.

Kompletten Artikel anzeigen

Ob der neue Volvo XC 70 nun eine Kombi-Limousine mit SUV-Genen ist oder ein SUV in der Form eines Kombis, sagt Volvo nicht eindeutig. Fest steht: Die höher gelegte Allradversion des V70 bietet ein weites Einsatz-Spektrum, das weder das Fehlen befestigter Wege noch ein zu kleiner Kofferraum – der bietet 595 bis 1.600 Liter – einschränkt.

Facelift für Volvo XC70, V70 und S80 1:15 Min.

Volvo XC 70 mit überzeugenden Argumenten

Die Volvo XC 70-Basisversion D4 ist bei 1.851 Kilogramm Leergewicht schon mit dem 2,4 Liter großen Fünfzylinder-Turbodiesel (163 PS) ausreichend motorisiert. Die Werksangabe von 10,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h unterbot der Volvo XC 70-Testwagen sogar um zwei Zehntel. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.

Trotz guter Fahrleistungen droht den kernigen Fünfzylindern zum Jahresende das Aus – sie werden durch aufgeladene Zweiliter-Vierzylinder ersetzt. Mit einem Kraftstoffkonsum von 7,9 Litern übersteigt der Volvo XC 70 klar die Werksangabe. Durchschnittlich ist die Bremse: Der Volvo XC 70 kam beim Stopp aus 100 km/h nicht unter 38,2 Meter.

Sitzkomfort, eine exakte Lenkung und das gut funktionierende aktive Fahrwerk mit klarem Unterschied zwischen Komfort- und Sportmodus summieren sich hingegen mit den neuen Assistenten für Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung zu überzeugenden Kaufargumenten für den Volvo XC 70.

Vor- und Nachteile

  • solide Verarbeitung
  • großzügige Platzverhältnisse
  • großer Kofferraum
  • sehr gute Traktion des Allradmodells
  • sicheres Fahrverhalten
  • gut abgestimmtes Fahrwerk
  • gute Sicherheitsausstattung
  • Verbrauch nicht so gering wie angegeben
  • mit zwölf Metern relativ großer Wendekreis
  • deutliche Abrollgeräusche
  • etwas umständlich zu bedienendes Navigationssystem

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis