Toyota RAV4 Hybrid im Dauertest

Toyota RAV4 Hybrid im Dauertest
:
100 Tage treue Begleitung

Toyota RAV 4 © Achim Hartmann 16 Bilder

In seiner fünften Modellgeneration ist der einst so agile SUV-Pionier größer, schwerer und gesetzter, aber dank Hybridantrieb zugleich sparsamer geworden. Im Dauertest klären wir, ob er so solide und zuverlässig wie einst geblieben ist.

Kompletten Artikel anzeigen

Abenteuer? Dafür sind bei Toyota die Offroader Land Cruiser und Hilux zuständig. Mit Leiterrahmen, robuster Konstruktion und dem kompletten Allradbesteck haben sie sich in den unwirtlichsten Gegenden der Erde bewährt und nur selten in unsere Breitengrade verirrt. Der 1994 eingeführte RAV4 wandelt hingegen auf den gepflegten Pfaden der Zivilisation und ist hierzulande vor allem deshalb in großer Zahl heimisch geworden, weil er trotz seines stämmigen Auftritts problemlosen Alltagsbetrieb ohne Abenteuer, Allüren und hohe Kosten verspricht.

So gibt es den einst serienmäßigen Allradantrieb beim aktuellen Modell (Marktstart Anfang 2019) nur noch für die Top-Versionen, und neben dem Diesel sind inzwischen auch die normalen Benziner entfallen. Stattdessen sollen ein zusätzlicher Elektromotor mit 88 kW, ein Planetengetriebe und ein Nickel-MH-Akkupack die Leistung rauf- und den Verbrauch des 2,5-Liter-Vierzylinders mit 178 PS runterbringen. Der Fahreindruck wird jedoch geprägt vom stufenlosen Automatikgetriebe, das den sonst recht leisen Vierzylinder bei jedem Gasgeben unwillig aufheulen und den Toyota zäher wirken lässt, als er den Messwerten nach ist.

© Achim Hartmann

Ein zusätzlicher Elektromotor mit 88 kW, ein Planetengetriebe und ein Nickel-MH-Akkupack sollen die Leistung rauf- und den Verbrauch des 2,5-Liter-Vierzylinders mit 178 PS runterbringen.

Obwohl hohe Reisedurchschnitte auf der Autobahn keine Paradedisziplin von Hybrid-Benzinern sind, muss der RAV4 gleich nach Dienstantritt in der Redaktion am 20. Oktober 2020 auf seine erste große Tour. Klar, ab 160 km/h wird er laut, doch trotz zügiger Fahrweise begnügt sich der 1.633 kg schwere Fronttriebler auf den 1.078 Kilometern von Stuttgart nach Salzgitter und zurück mit 96,3 Litern Super, während der vergleichbare Honda CR-V Hybrid unter ähnlichen Bedingungen für 1.100 km immerhin rund 125 Liter benötigte. Auf Stadt- und Landstraßen reichen sogar sechs bis sieben Liter für 100 Kilometer.

Geschliffener Antrieb

Besonders sparsam und leise ist man naturgemäß unterwegs, wenn der E-Motor den Vortrieb übernimmt und sich der Verbrenner im Hintergrund hält – bei konstanter Fahrt und wenig Last also. Ansonsten schaltet sich der Benziner schon kurz nach dem Start zu, doch nicht nur beim kultiviertweichen Losfahren beeindruckt das harmonische Zusammenspiel beider Triebwerke. Da zeigt sich eben die lange Erfahrung von Toyota im Bau von Hybriden, deren Problemlosigkeit bereits mehrere Modelle vom Prius bis hin zum Lexus LS 600h im Dauertest bewiesen haben.

© Achim Hartmann

Der beim Beschleunigen aufheulende Benziner und das laute Motorgeräusch stören ab etwa 160 km/h.

Entspannung pur also? Im Prinzip schon, denn auch der aktuelle RAV4 gehört zu jenen Autos, die unauffällig ihren Job erledigen, ohne große Aufmerksamkeit zu erfordern. Er hat viel Platz für Insassen und Gepäck, federt und bremst anständig und lässt sich in seinen Grundfunktionen leicht bedienen. Auch die diversen Assistenzsysteme wie Spurhaltung oder adaptive Abstandsregelung funktionieren bisher zuverlässig. Besonders gelobt wurden das heizbare Lenkrad, die neigungsverstellbare Fondsitzlehne und die Rundumkameras, die das Rangieren spürbar erleichtern.

Nicht so sicher erkennen sie jedoch die jeweiligen Tempolimits, und das Navigationssystem wollte einmal partout nicht die optimale Route durch Stuttgart anzeigen, weil dort angeblich Mautpflicht gilt. Defekte? Ein Riss in der Frontscheibe und ein elektrischer Fensterheber vorn, der bei minus 10 Grad Celsius streikte. Ansonsten präsentiert sich der Testwagen mit der schicken Zweifarb-Metallic-Lackierung und dem Teilleder-Interieur der 11.700 Euro teuren Topausstattung Style Selection nach rund 13.000 Kilometern so proper und solide wie am ersten Tag.

Wir sind gespannt, ob er diesen Eindruck bis zu seinem letzten Diensttag festigen und den guten Ruf der Marke bestätigen wird. Aber für Abenteuer sind ja bekanntlich andere Toyota-Modelle zuständig.

Fazit

Trotz seines leicht extravaganten Designs ist der RAV4 ein solider, geräumiger und rundum abgesicherter Kompakt-SUV. Der Verbrauch des Hybridantriebs hängt stark von der Fahrweise ab.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Sicherheit