Seat Ibiza, Toyota Yaris und VW Polo im Vergleich

Seat Ibiza, Toyota Yaris und VW Polo im Vergleich
Welcher Kleinwagen gewinnt das Vier-Meter-Duell?

Kleinwagen? Waren das nicht jene günstigen, häufig als Zweitwagen eingesetzten Autos, für die es viele Annehmlichkeiten aus größeren und teureren Modellen nicht gab? Dann steigen Sie heute mal in Seat Ibiza , Toyota Yaris oder VW Polo ein, alles arrivierte Vertreter der modernen Vier-Meter-Klasse. Hier muss keiner auf modernste Sicherheitstechnik oder auf ein breites Angebot an Komfort-Extras verzichten. An die kargen Kleinen von einst erinnert hier allenfalls noch ein Detail im Cockpit, dem manche Fahrer in größeren Modellen mittlerweile fast schon wieder nachtrauern: der mechanische Handbremshebel zwischen den Sitzen.

Das klingt nach Fortschritt mit Augenmaß, nicht nach Modernität um jeden Preis. Doch beim Stichwort "Preis" zeigt sich gerade in jüngster Zeit auch die Kehrseite der Entwicklung im Segment der Kleinwagen: Unter 20.000 Euro startet in diesem Feld nur noch der Seat. Mit den 110 (Seat, VW) und 125 PS (Toyota) starken Dreizylindermotoren, mit denen sie hier zum Vergleich antreten, beginnen die Preise gar erst zwischen 22.990 (Yaris) und 25.950 Euro (Polo) – jedoch ohne die vielen Extras, deretwegen die Listenpreise der Testwagen teilweise sogar über 30.000 Euro klettern.

Das ist viel und für viele auch schon zu viel Geld für einen Neuwagen. Doch nicht nur Kleinwagen kosten heute mehr als je zuvor. Umso wichtiger die Frage, ob Modelle wie Ibiza, Yaris oder Polo den Schritt ins nächsthöhere Segment tatsächlich überflüssig machen und so den steigenden Anschaffungskosten entgegenwirken können. Kleinwagen statt Kompaktklasse? Mal sehen, welcher der drei Vier-Meter-Zwerge am ehesten das Zeug dazu mitbringt.