Und dann kam Polly. Liebe Miteltern – wir sind hier wohl unter uns –, warum bereiten uns Erziehungsratgeber immer nur auf Psychokram, aber nie auf die wahren Herausforderungen des Familienlebens vor? Wie die Frage deiner Fünfjährigen, ob Aufsitz-Spielpferd Polly (80 x 30 x 70 cm) mit in den Urlaub dürfe. Doch die einzig mögliche Antwort ("Klar, mein Sonnenschein, vergiss Sattel und Zaumzeug nicht") steht kaum in Einklang mit dem Besitz eines Trend-SUV-Coupés/Lifestyle-Kombis. Damit: Auftritt Kangoo III.
Seit dem ersten Kangoo von 1997 gibt es kaum ein günstigeres, praktischeres, uneitleres Familienauto. Während es dem Kangoo II gelang, sich als Citan ins Mercedes-Portfolio zu wanzen, haben Renault und Daimler die neue Generationen gemeinsam entwickelt. Die Talentaufteilung könnte besser kaum sein: Der Kastenkombi ist so pragmatisch und alltagsclever, wie es nur ein R4-Erbe sein kann, dabei so solide und sicher wie ein Mercedes.
Praktisch und Klapptisch
20 cm länger und 9 cm breiter, steigert der Kangoo trotz 6 cm weniger Höhe die Üppigkeit des Raumangebots noch weiter. Auf der platten Rückbank passen locker drei Erwachsene oder drei Thronfolger/-innen in Kindersitzen nebeneinander, die alle durch zwei 61,5 cm breite Schiebetüren den Fond betreten können. 1,92 m beträgt die Breite der Ladehalle im Heck, deren Volumen sich von 519 auf 2.031 l fast vervierfacht, wenn die Fondlehne geteilt umklappt und mit der Sitzfläche zur Ladeebene/Koppel abtaucht. Dazu gibt es viele Ablagen, Klapptische und die Reling, die zum Dach-Grundträger umschwenkt.

Bereits die Basis staffiert Renault mit einer gut aufgestellten Assistenzarmada aus (Spurhalter, Totwinkelwarner, Notbremse und LED-Scheinwerfer). Bemerkenswerter noch ist der Gewinn an Fahrsicherheit. Ergab die sich bisher dadurch, dass das ESP in Kurven rigide gegen den Wankelmut des Kangoo anregelte, souveränisiert das straffe, dabei noch komfortable Set-up das Fahrverhalten. Der Kasten hat das Wanken nun gut unter Kontrolle, fährt sich mit der exakteren Lenkung präziser. Trotzdem erscheint "Handling" noch immer als zu großes Wort für die Beschaulichkeit des Richtungswechselns, aber die guten Bremsen sind ohnehin wichtiger bei einem Familienauto.
Voran geht es gar nicht mal sehr flott oder sparsam (8,2 l/100 km im Test) mit dem auf 102 PS gedrosselten 1.300er-Turbobenziner. Aber wie seine Vorgänger ist der günstige Kangoo (ab 24.200 Euro) ja eh keiner, der mit Eile die Pferde scheu machen will – er nimmt sie lieber mit.
Renault Kangoo TCe 100 Edition One | |
Grundpreis | 25.000 € |
Außenmaße | 4486 x 1919 x 1808 mm |
Kofferraumvolumen | 519 bis 2031 l |
Hubraum / Motor | 1333 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 75 kW / 102 PS bei 4500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 168 km/h |
0-100 km/h | 14,0 s |
Verbrauch | 6,4 l/100 km |
Testverbrauch | 8,2 l/100 km |