Realverbrauch und Kilometerkosten: BMW 320d Touring

Kosten und Realverbrauch
:
BMW 320d Touring

© Hans-Dieter Seufert

In der neuen Generation G20 BMW 3er wieder sportlicher geworden. Wie wirkt sich das auf den Verbrauch und die Kosten aus?

Kompletten Artikel anzeigen

Die Kurve und der BMW 3er , das ist in der 2019 eingeführten siebten Generation wieder eine echte Liebesbeziehung, wie unser erster Test der Limousine zu Tage brachte. Das Mittelklasse-Modell will dem Ruf als Maßstab für sportliche Limousinen wieder voll und ganz gerecht werden und fährt dafür ein voll auf Handling getakeltes Fahrwerk auf. Den Touring genannten Kombi sollen die Entwickler aber passend zu seinen praktischeren Vorzügen etwas umgänglicher abgestimmt haben.

Als 320d wird der knapp 1,7 Tonnen schwere Kombi von einem doppelt aufgeladenen Vierzylinder-Diesel mit zwei Litern Hubraum angetrieben (Euro 6d-Temp). 194 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 1.600 U/min stehen bereit und werden über die Hinterachse auf die Straße gebracht. Genug Leistung also, um sportlich unterwegs zu sein. Wie aber steht es um den Verbrauch?

Unser Testverbrauch

© auto motor sport

BMW gibt für das Modell einen Verbrauch nach dem WLTP-Zyklus von 5,4 L/100 km an. Der von uns im Test ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 6,7 Liter/100 km und verfehlt somit die Werksangabe um mehr als einen Liter. Wer besonders sparsam fährt, kann aber auch mit rund 5 Litern rechnen, bei sportlicher Fahrweise wächst der Verbrauch auf noch immer moderate 8,0 L/100 km. Im Vergleich zu den weitgehend identisch motorisierten Modellen der Konkurrenz hat der 3er-Kombi beim Durchschnittsverbrauch die Nase leicht vorn: Audi A4 und Mercedes C-Klasse gönnten sich wenige Zehntel Liter, der Volvo V60 sogar einen ganzen Liter mehr.

Kilometerkosten

© auto motor sport

Gemessen am Durchschnittsverbrauch belaufen sich die Kosten auf 8,61 Euro/100 km. Mit zaghaftem Gasfuß schrumpfen sie auf 6,43 Euro, auf der Autobahn werden für die gleiche Entfernung unter Umständen aber auch 10,28 Euro fällig. Bei der Berechnung beziehen wir uns auf die tagesaktuellen Spritpreise des Vergleichsportals "www.mehr-tanken.de". (Dieselpreis zum Zeitpunkt der Artikelerstellung: 1,247 Euro)

Die Kfz-Steuer beträgt für den 320d Touring 280 Euro, Haftpflicht und Vollkasko-Versicherung belaufen sich auf insgesamt 1092 Euro* jährlich. Werden Sprit, Wartung und Verschleißteile hinzugerechnet, summieren sich die Kosten auf 256 Euro bei 15.000 km/Jahr und 443 Euro bei 30.000 km/Jahr.

© Achim Hartmann 43 Bilder

So wird getestet

Für eine praxisnahe Aufschlüsselung ermitteln wir die Verbrauchsdaten für drei ganz unterschiedliche Fahrsituationen: Die Pendlerroute ist 21 Kilometer lang, sie teilt sich auf in 55 Prozent innerorts sowie 45 Prozent außerorts und entspricht dem typischen Fahrprofil eines Arbeitnehmers in Deutschland. Die besonders sparsam gefahrene Eco-Runde bläuft sich auf insgesamt 275 km. Ihr Profil: etwa 20 Prozent Stadt, der Rest je zur Hälfte Landstraße und Autobahn. Den Sportfahrerverbrauch ermitteln wir bei Fahrten mit häufig hohen Drehzahlen – etwa auf schnellen Autobahnetappen. Der Durchschnitts-Testerbrauch setzt sich aus diesen Einzelkategorien zusammen, mit unterschiedlicher Gewichtung: Der Pendlerverbrauch zählt 70 Prozent, die beiden anderen je 15 Prozent. Ihr Vorteil: Sie können den Verbrauch für Ihr individuelles Fahrprofil klar ablesen.

Die Rahmenbedingungen für die Messfahrten sind immer gleich: Klimaanlage auf 22 Grad einstellen, das Licht ein-, die restlichen Verbraucher ausschalten – nur das Radio darf laufen. Sobald der Motor betriebswarm ist, geht es an die Zapfsäule, wo die Fahrzeuge vor und nach der Verbrauchsrunde reproduzierbar betankt werden.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der BMW 320d Touring mit 194 PS bei einem Durchschnittswert von 6,7 Litern. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 8,61 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich auf 256 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung), beziehungsweise bei 443 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell