Peugeot 308 Blue HDi 120 im Test

Peugeot 308 Blue HDi 120 im Test
:
Löwe mit Leistungsplus

© Beate Jeske 20 Bilder

Für 450 Euro Aufpreis liefern die Franzosen ihren 1,6-Liter-Diesel im Peugeot 308 als Euro-6-Variante – inklusive Leistungsplus. Wir haben den Peugeot 308 Blue HDi 120 getestet.

Kompletten Artikel anzeigen

Mal eben ein Plus von 30 Newtonmetern und fünf PS bei einem gleichzeitig um 0,7 l/100 km niedrigeren Verbrauch für nur 450 Euro Aufpreis? Im Vergleich mit dem e-HDI 115 sieht der Peugeot 308 Blue HDI 120 nach einem guten Kauf aus – zumindest auf dem Papier. Und in der Realität? Dort fallen zunächst die exzellenten Manieren des 1,6-Liter-Dieselmotors auf. Bestens gedämmt und vibrationsfrei brummt der Vierzylinder vor sich hin, legt ohne Anfahrschwäche los. Das maximale Drehmoment von 300 Nm liegt bereits bei 1.750/min an, weshalb der Schalthebel früh in die sechste Gasse darf.

Peugeot 308 Blue HDi mit 5,9 l/100 km Verbrauch

Schade eigentlich, denn er lässt sich leicht und exakt bedienen, was bei Peugeot bekanntlich nicht immer der Fall ist. Die clever gewählte Übersetzung und die sanft arbeitende Start-Stopp-Automatik helfen, den Verbrauch zu drücken, doch von der Werksangabe (3,1 l/100 km) bleibt der Peugeot 308 Blue HDi 120 mit 5,9 l/100 km deutlich entfernt. Immerhin: Er verbraucht nicht mehr als der e-HDI, bietet aber die besseren Fahrleistungen. Also doch ein guter Kauf – nicht nur auf dem Papier.

Vor- und Nachteile

  • kultivierter, kräftiger und sparsamer Dieselmotor
  • Euro-6-Einstufung
  • leicht bedienbares Schaltgetriebe mit passender Übersetzung
  • gutes Raumangebot
  • umständliches Infotainment-Menü
  • beladen nur mäßiger Federungskomfort

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 2 Motorenklau in Kia-Werk in Indien 900 Motoren einfach weg, und keiner merkt's 3 Hersteller lehnen V10-Motor ab Sieg für Mercedes, Audi und Honda 4 Mercedes steigt aus Small-Vans-Segment aus Mercedes streicht Nutzfahrzeuge T-Klasse und Citan 5 Neuer Turbo-Verbrenner aus Korea Kia entwickelt neuen modularen Vierzylinder-Motor